idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2009 11:44

Schleswig-Holsteins wirtschaftswissenschaftliche Institutionen veranstalten Global Economic Symposium erstmalig zusammen

Dr. Doreen Siegfried Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften

    Bereits zum zweiten Mal findet vom 10. bis zum 11. September 2009 auf Schloss Plön das Global Economic Symposium (GES) statt - ein hochkarätig besetzter internationaler Think Tank für ökonomische Menschheitsfragen. Erstmalig als Veranstalter mit dabei ist die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - das weltweit größte Informationszentrum für Wirtschaft. Mit der ZBW stellen sich jetzt zum ersten Mal Schleswig-Holsteins Leibniz-Einrichtungen für Ökonomie gemeinsam auf, um einen fruchtbaren Dialog zwischen Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftspraxis und Wirtschaftspolitik zu ermöglichen.

    Wenn in der Fielmann Akademie Schloss Plön dieses Jahr wieder über 300 internationale Wirtschaftswissenschaftler, Wirtschaftspolitiker sowie Konzernlenker zusammenkommen, um Lösungsvorschläge für ökonomische Menschheitsprobleme zu entwickeln, wird ein Infrastrukturdienstleister benötigt, der auf wirtschaftswissenschaftliches Wissensmanagement spezialisiert ist.

    "Forschung und Politik können nur dann fruchtbringend in einen Dialog treten, wenn ein infrastrukturelles Netzwerk ihnen den Austausch zuverlässig ermöglicht, auch außerhalb des GES in Plön", sagt ZBW-Direktor Horst Thomsen. Er erklärt weiter: "Darüber hinaus brauchen Forschung, Wirtschaftspraxis und Politik bei der strategischen Entwicklung global wirksamer Lösungsansätze einen starken Dienstleister, der sie durch den umfangreichen Output der internationalen Scientific Community navigiert. Und genau dies ist das spezifische Know-how der ZBW."

    IfW-Präsident Professor Dennis J. Snower erörtert: "Innovative Forschungsergebnisse sowie relevante wirtschaftspolitische Entscheidungen benötigen ein grundsolides Wissensfundament. Deshalb ist die Zusammenarbeit zwischen IfW und ZBW für das Gelingen des Global Economic Symposium ein großer Fortschritt."

    Die Kooperation der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) mit dem Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) ist ein Pilotmodell für die enge Verzahnung von Forschung und wissenschaftlicher Infrastruktur.

    Die ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist mit über vier Millionen Publikationen in gedruckter und elektronischer Form und 27.300 abonnierten Zeitschriften die weltweit größte Spezialbibliothek für Wirtschaftswissenschaften. Die Depositarbibliothek der Welthandelsorganisation WTO sammelt neben wirtschaftswissenschaftlicher Literatur und Fachinformation aus aller Welt auch Fachbücher, Zeitschriften und digitale Medien aus der Managementpraxis.

    Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft wurde 1919 von dem Wirtschaftswissenschaftler Bernhard Harms als Abteilung des heutigen Instituts für Weltwirtschaft (IfW) gegründet und ist seit 1966 Mitglied der sogenannten "Blauen Liste", der heutigen Leibniz-Gemeinschaft.

    Zum 1. Januar 2007 integrierte die ZBW die Bibliothek des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA) und verfügt seitdem neben dem Standort an der Kieler Förde über einen weiteren an der Binnenalster. Parallel überführte das Land Schleswig-Holstein die bis dahin zum Institut für Weltwirtschaft gehörende Bibliothek in die eigenständige und vom IfW unabhängige Stiftung Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft.


    Weitere Informationen:

    http://www.zbw.eu
    http://www.global-economic-symposium.org


    Bilder

    Horst Thomsen, Direktor der ZBW
    Horst Thomsen, Direktor der ZBW
    Foto: Stefan Vorbeck
    None

    Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
    Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
    Foto: ZBW
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Horst Thomsen, Direktor der ZBW


    Zum Download

    x

    Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).