idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2009 14:19

Mehr Lehrer für naturwissenschaftliche Fächer an Grund- und Hauptschulen

Alexander Schlaak Referat II/2, Pressestelle
Universität Regensburg

    Neues Didaktikfach der Universität Regensburg startet zum Wintersemester 2009/10

    Kaum ein bildungspolitisches Thema wird derzeit so heftig diskutiert wie der vielerorts bemerkbare Lehrermangel. Besonders betroffen sind dabei die naturwissenschaftlichen und technischen Fächer. Deren Bedeutung für unsere Gesellschaft ist unbestritten. Dementsprechend werden qualifizierte Pädagogen für die Vermittlung von Basiswissen im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich weiterhin dringend gesucht. Zudem scheinen insbesondere Frauen die naturwissenschaftlichen Fächer zu meiden. Diese Beobachtung birgt für die Zukunft weitere folgenschwere Probleme, da der überwiegende Teil der Studierenden für das Lehramt an Grundschulen weiblich ist. Es gilt daher allgemein, den naturwissenschaftlichen Inhalten in der Schule mehr Gewicht zu geben und konkret, mehr Frauen für die Naturwissenschaften zu gewinnen.

    Die Universität Regensburg strebt in diesem Zusammenhang mit Unterstützung der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus sowie für Wissenschaft, Forschung und Kunst eine stärkere naturwissenschaftlich-technische Profilierung für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen an. Im Zuge dieser Profilbildung wird zum Wintersemester 2009/10 "Naturwissenschaft und Technik" (NWT) als neues Didaktikfach eingeführt. Dieses Didaktikfach ist in Bayern einzigartig, womit sich die Universität Regensburg über ein neues Alleinstellungsmerkmal im Bereich der Lehrerbildung positioniert.

    Im Rahmen des neuen Didaktikfachs werden neben Grundlagen der Biologie, der Chemie und der Physik auch Kenntnisse in interdisziplinären Themenfeldern vermittelt. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass der naturwissenschaftliche Unterricht in der Grundschule (als Teil des Sachunterrichts) und in der Hauptschule (als PCB - Physik, Chemie, Biologie) ohnehin einen fächerübergreifenden Ansatz hat. Auch aus diesem Grund dürfte NWT die Studierenden besser auf die Praxis vorbereiten als die isolierte Vermittlung von Physik, Chemie oder Biologie. In Kombination mit Kooperationsprojekten mit Schulen sowie über kleine und intensiv betreute Lerngruppen werden so an der Universität Regensburg hervorragend ausgebildete Lehrkräfte auf ihren späteren Beruf vorbereitet.

    Die Studiengänge "Lehramt an Grundschulen" und "Lehramt an Hauptschulen" setzen sich an der Universität Regensburg aus drei Studienschwerpunkten zusammen. Neben einem selbst gewählten Hauptfach liegt der Fokus auf den pädagogischen Grundwissenschaften. Darüber hinaus stehen mehrere Didaktikfächer als Vertiefungsrichtungen zur Verfügung. "Naturwissenschaft und Technik" ist eines dieser Didaktikfächer und wird den pädagogischen Fächerkanon der Universität Regensburg erweitern und bereichern.

    Voraussetzung für den Zugang zu den Studiengängen "Lehramt an Grundschulen" oder "Lehramt an Hauptschulen" ist jeweils die allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife oder ein erster Abschluss eng verwandter Studiengänge an (Fach-)Hochschulen. Die Regelstudienzeit für die Lehramtsstudiengänge beträgt sieben Semester. Der Studiengang "Lehramt an Grundschulen" startet nur zum Wintersemester. Der Studiengang "Lehramt an Hauptschulen" startet sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester und ist zulassungsfrei.

    Ansprechpartnerin für Medienvertreter:

    Prof. Dr. Maria Fölling-Albers
    Universität Regensburg
    Institut für Pädagogik
    Tel.: 0941/943-3385
    maria.foelling-albers@paedagogik.uni-regensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).