Gemeinsame Pressemitteilung der DFG und der Universität Bielefeld
Direkte Informationen über Fördermöglichkeiten und Perspektiven in der Wissenschaft
Nr. 41
13. August 2009
Mehr junge und hoch qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für eine Karriere in der Forschung und an den Hochschulen zu gewinnen, ist für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine der wichtigsten Aufgaben und ein besonderes Anliegen, dem sie mit zahlreichen Angeboten nachkommt. Gerade beim wissenschaftlichen Nachwuchs herrscht häufig ein großer Bedarf an Informationen über die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten und die damit verbundenen Perspektiven. Mit dem neuen Veranstaltungskonzept "DFG-Karrieretag" kommt die zentrale Forschungsförderorganisation Deutschlands nun zu den jungen Forschenden an die Universitäten. Der erste DFG-Karrieretag findet am 1. Oktober 2009 an der Universität Bielefeld statt.
"Mit dem DFG-Karrieretag können wir unseren Forschungsnachwuchs noch direkter ansprechen und ihm noch besser helfen, seine vielfältigen Chancen in der Wissenschaft zu nutzen", sagt DFG-Präsident Professor Matthias Kleiner, der die Bielefelder Veranstaltung mit einem Vortrag über Fördermöglichkeiten und Karriereperspektiven eröffnen wird. Trotz aller Informationen in gedruckter Form oder im Internet sei der persönliche Kontakt noch immer der beste Weg, um junge Forschende mit dem Ziel einer Laufbahn in Wissenschaft und Forschung zu erreichen, ihre Fragen wahrzunehmen und zu beantworten, so Kleiner.
Auch für die Gastgeberin des ersten DFG-Karrieretags, die Bielefelder Universität, hat die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses hohe Priorität: "Unsere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bilden das Rückgrat und in vielen Fällen auch den Motor für innovative Forschung. Deshalb freuen wir uns, dass wir in Kooperation mit der DFG ein hochkarätiges Qualifizierungsangebot machen können. Dies hilft unseren Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern bei der effizienten und realistischen Planung nicht nur ihrer weiteren Forschungsarbeiten, sondern auch ihrer beruflichen wissenschaftlichen Zukunft", betont Professor Martin Egelhaaf, Prorektor für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Transfer.
Die Veranstaltung richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs aller Fakultäten und wissenschaftlichen Einrichtungen der Universität Bielefeld sowie benachbarter Hochschulen. In Vorträgen und thematischen Workshops stehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in DFG-Gremien oder als Gutachter tätig sind, sowie Vertreterinnen und Vertreter der DFG-Geschäftsstelle für Informationen, Fragen und Austausch zur Verfügung. Um vorherige Anmeldung wird gebeten, Stichtag ist der 26. August 2009.
Auch Vertreter der Medien sind zum ersten DFG-Karrieretag herzlich eingeladen und werden ebenfalls um vorherige Anmeldung gebeten.
Weiterführende Informationen
Das Programm und weitere Informationen zum DFG-Karrieretag finden sich unter www.uni-bielefeld.de/DFG-Karrieretag
Ansprechpersonen:
Anette Traude, Dezernat Zentrale Forschungsförderung, Transfer, Referentin des Prorektors für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Transfer, Leiterin Aufgabengebiet Intellectual Property Management und FuE-Kooperationen,
Tel.:+49-521 106-3966, E-Mail: anette.traude@uni-bielefeld.de
Dr. Anjana Buckow, DFG, Referentin in der Gruppe Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen, Nachwuchsförderung, Tel.: +49 228 885-2845, E-Mail: anjana.buckow@dfg.de
http://www.uni-bielefeld.de/DFG-Karrieretag
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).