idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2009 15:39

Difu-Studie: Öffentliche Serviceangebote müssen zukunftsfähig gemacht werden

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Neue Difu-Studie zeigt Möglichkeiten zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität in Kommunen

    Städte und Gemeinden müssen verstärkt auf den demographischen, technologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel sowie auf die rasante und teilweise dramatische Veränderung der finanziellen Rahmenbedingungen reagieren. Dies betrifft nicht zuletzt auch die für Bürger und Wirtschaft erbrachten Dienstleistungen, die an künftige Anforderungen angepasst sein müssen.

    Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) zeigt auf, wie Stadtverwaltungen angesichts dieser Veränderungen aufgestellt sein sollten und welche konkreten Schritte dazu bereits heute eingeleitet werden müssen.

    Die Difu-Wissenschaftler haben gemeinsam mit Vertretern der Berliner Senats- und Bezirksverwaltungen einen neuen methodischen Weg zur Strukturierung öffentlicher Serviceangebote beschritten: Danach wird nicht mehr wie bisher üblich nach Politikfeldern oder Verwaltungsbereichen unterschieden, sondern sämtliche Serviceleistungen der Verwaltung sowie der öffentlichen Unternehmen werden zu bestimmten Servicetypen zusammengefasst. Der große Vorteil daran ist, dass man nicht mehr alle 1 400 nach außen gerichteten Leistungsangebote einzeln hinsichtlich ihres Anpassungsbedarfs untersuchen muss, sondern notwendige Veränderungsprozesse am Beispiel von nur rund 20 unterschiedlichen Serviceleistungstypen analysieren kann (z.B. bürgerbezogene Förderung, Überwachung unternehmerischer Aktivitäten, amtliche Dokumente und Register) - und dies unabhängig davon, in welchem Fachressort (z.B. Soziales, Bildung, Verkehr oder Wirtschaft) die Dienstleistung erbracht wird.

    Da viele Aussagen der Studie unabhängig von den speziellen Berliner Ausgangsbedingungen sind, können sie auch auf andere Kommunen übertragen werden. Die Studie enthält eine Anleitung, wie sich die Schlussfolgerungen in konkretes Handeln in den Kommunen umwandeln lässt.

    Auch andere Städte praktizieren bereits eine Vielzahl innovativer Vorgehensweisen - im Zuge der Verwaltungsmodernisierung, der verstärkten Bürgerbeteiligung, der Integration gesellschaftlicher Gruppen oder in modernen Bürgerbüros und Wirtschaftsförderungsagenturen. Oft handelt es sich hierbei jedoch um Insellösungen. Über die Bündelung und konsequente Nutzung zahlreicher im Zuge der Verwaltungsmodernisierung entwickelter innovativer Verfahren und Modelle bestünde die Chance, neue Potenziale für zukunftsfähiges Verwaltungshandeln zu erschließen. Zudem werden die aus der Finanz- und Wirtschaftskrise resultierenden Haushaltsengpässe klare politische Prioritätensetzungen notwendig machen.

    Die Entwicklung eines "Strategischen E-Government" in Berlin - d.h. eines mittel- bis langfristig bindenden Orientierungsrahmens für den IT-Einsatz zum Nutzen von Bürgern und Wirtschaft - trifft aufgrund der schon bestehenden vielfältigen E-Government-Lösungen auf besonders gute Voraussetzungen. Angesichts der großen Bedeutung des technologischen Wandels für die Entwicklung zukunftsfähiger Serviceangebote ist strategisch ausgerichtetes E-Government auch für andere Städte eine unumgängliche Notwendigkeit.

    Die sich wandelnden gesellschaftlichen, demographischen und ökonomischen Rahmenbedingungen machen es erforderlich, dass Verwaltungen und andere öffentliche Serviceanbieter künftig im Sinne einer "aufsuchenden Stadt" stärker als bisher auf Bürger und Unternehmen zugehen. Dazu sind Aktivitäten auszubauen und zu entwickeln, bei denen nicht mehr der Adressat die Verwaltung, sondern die Verwaltung den Adressaten aufsucht.
    Ein wichtiges Handlungsfeld - und zugleich auch Standortfaktor - ist die Förderung des guten Zusammenlebens von Menschen mit unterschiedlicher Herkunft oder unterschiedlichen gesellschaftlichen bzw. sozialen Voraussetzungen. Daher ist für die erfolgreiche Anpassung der Serviceangebote besonders auf eine gelungene soziale Integration sowie auf eine stärkere gesellschaftliche und soziale Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen zu achten. Auch die Verwaltungen selbst müssen sich interkulturell weiter öffnen. Dies bedeutet vor allem, dass der Modernisierungsprozess nicht nur von den Arbeitnehmern eine hohe individuelle Veränderungsbereitschaft verlangt, auch die Dienstherren und Arbeitgeber müssen sich künftig intensiver als bisher mit den neuen Rahmenbedingungen auseinandersetzen.

    Weitere Informationen:
    Dr. Busso Grabow, Tel: 030/39001-248, E-Mail: grabow@difu.de
    Dipl.-Volkswirt Rüdiger Knipp, Tel: 030/39001-242, E-Mail: knipp@difu.de
    Dipl.-Kfm. (FH) Stefan Schneider, Tel: 030/39001-261, E-Mail: schneider@difu.de

    Die Ergebnisse wurden in der Studie "ServiceStadt Berlin 2016" veröffentlicht:
    http://www.difu.de/publikationen/abfrage.php3?id=1002
    http://www.difu.de/publikationen/difu-berichte/1_09/03.phtml

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), Berlin, ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftspolitik, Städtebau, Soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Institut bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene mit allen Aufgaben- und Problemstellungen, die die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Grundlage des Handelns des als GmbH geführten Instituts ist die Gemeinnützigkeit. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. (VfK) ist alleiniger Gesellschafter der GmbH.

    Pressekontakte:
    Sybille Wenke-Thiem, Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Ernst-Reuter-Haus
    Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de,
    Telefon: 030/39001-209/-208, Telefax: 030/39001-130
    Internet: http://www.difu.de


    Weitere Informationen:

    http://www.difu.de/publikationen/abfrage.php3?id=1002 (Publikation)
    http://www.difu.de/publikationen/difu-berichte/1_09/03.phtml (längerer Text)
    http://www.difu.de/presse/090814.shtml (Grafik)


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).