idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2009 12:39

Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland - Erfolgs- oder Auslaufmodell?

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Entwicklungstendenzen im europäischen Vergleich

    Terminhinweis: Symposium 5. Oktober 2009 in Berlin
    Gemeinsame Veranstaltung:
    Wüstenrot Stiftung, Deutsches Institut für Urbanistik, Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik

    Das traditionelle Modell der deutschen kommunalen (Selbst-)Verwaltung zeichnet sich durch eine funktionale Aufgabenfülle und eine ausgeprägte politische Rolle im Politik- und Verwaltungssystem aus. Auf der einen Seite regeln die Kommunen alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung. Auf der anderen Seite erledigen die Kommunalverwaltungen, insbesondere der Kreise und kreisfreien Städte, die ihnen übertragenen staatlichen Aufgaben. Diese Doppelfunktion der Kommunen summiert sich zu einer im internationalen Vergleich ungewöhnlich breiten Aufgabenfülle, die die kommunale Planungs-, Bau-, Sozial-, Infrastruktur- und Kulturpolitik umfasst.

    Seit den 1990er Jahren ist das durch diese "Allzuständigkeit" geprägte deutsche Kommunalmodell zunehmend unter Veränderungs- und Modernisierungsdruck geraten. In dem Maße, in dem die Konzepte des New Public Management und die entsprechenden Modernisierungsmaßnahmen besondere Aufmerksamkeit fanden, geriet das traditionelle deutsche Kommunalmodell im internationalen wie im nationalen Diskurs in eine konzeptionelle und argumentative Defensive.

    Tatsächlich gibt es jedoch nur wenige tiefgehende, international vergleichende Untersuchungen in diesem Themenfeld, die eine fundierte, mehr als ein Aufgabenfeld umfassende Einschätzung ermöglichen. Die Wüstenrot Stiftung hat ein solches international vergleichendes Forschungsprojekt unter Leitung von Prof. Dr. Hellmut Wollmann in Auftrag gegeben.*

    In einer öffentlichen Veranstaltung, durchgeführt von der Wüstenrot Stiftung gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik und dem IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik, wird die Frage nach der Leistungsfähigkeit und den Zukunftsperspektiven der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland aufgegriffen und im internationalen Vergleich thematisiert.

    Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.
    Anmeldung erforderlich unter: http://www.difu.de/seminare/09_selbstverwaltung_flyer.pdf

    P R O G R A M M

    10:00 Uhr
    Einführung
    Georg Adlbert, Geschäftsführer der Wüstenrot Stiftung

    Kommunale Selbstverwaltung zwischen "Verstaatlichung und "echter Kommunalisierung Ergebnisse eines international vergleichenden Forschungsprojektes der Wüstenrot Stiftung
    Prof. em. Dr. Hellmut Wollmann, Humboldt-Universität zu Berlin und IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH

    "Kommunalisierung" von Staatsaufgaben: Möglichkeiten und Grenzen
    Prof. Dr. Jörg Bogumil, Universität Bochum

    Dezentralisierung und Kommunalisierung im internationalen Vergleich
    PD Dr. Sabine Kuhlmann, Universität Konstanz

    Diskussion

    12:30 Uhr
    Mittagspause

    13:30 Uhr
    Kommentare
    - Oberbürgermeisterin a. D. Beate Weber
    - Stefan Grönebaum, Chefredakteur DEMO

    14:00 Uhr
    Podiumsdiskussion
    Die Zukunft der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland
    - Stefan Grönebaum,
    - Folkert Kiepe (Deutscher Städtetag),
    - OB a. D. Beate Weber und Prof. em. Dr. Hellmut Wollmann
    - Georg Adlbert (Moderation)

    15:00 Uhr Kaffeepause

    15:15 Uhr Diskussion

    16:00 Uhr
    Zusammenfassung und Perspektiven
    - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Institutes für Urbanistik (Difu)

    Ausklang mit Gesprächen bei Getränken und Brezeln

    Veranstaltungssekretariat:
    Bettina Leute, Deutsches Institut für Urbanistik, Postfach 120321, 10593 Berlin, Telefon: 030/39001-148, Telefax: 030/39001-268, leute@difu.de

    Veranstalter:
    Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Urbanistik, Berlin und dem IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik, Berlin

    Tagungsort:
    Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin, S-Bahn: Tiergarten

    Weitere Informationen im Netz:
    http://www.difu.de//seminare/seminarliste.phtml
    http://www.difu.de/seminare/09_selbstverwaltung_flyer.pdf

    ---------------------
    * Hellmut Wollmann, Reformen in Kommunalpolitik und Verwaltung - England, Schweden, Frankreich und Deutschland im Vergleich. Wüstenrot Stiftung (Hrsg.), VS Verlag, Wiesbaden 2008.

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink an die Difu-Pressestelle würden wir uns sehr freuen!

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), Berlin, ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftspolitik, Städtebau, Soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Institut bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene mit allen Aufgaben- und Problemstellungen, die die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Grundlage des Handelns des als GmbH geführten Instituts ist die Gemeinnützigkeit. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. (VfK) ist alleiniger Gesellschafter der GmbH.

    ********************************************************
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Sybille Wenke-Thiem
    Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Straße des 17. Juni 112
    10623 Berlin
    ----
    Telefon: 030/39001-209
    Telefax: 030/39001-130
    ----
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de
    ----
    http://www.difu.de
    http://www.kommunalweb.de
    *********************************************************


    Weitere Informationen:

    http://www.difu.de/seminare/09_selbstverwaltung_flyer.pdf Anmeldung + Flyer
    http://www.difu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).