Entwicklungstendenzen im europäischen Vergleich
Terminhinweis: Symposium 5. Oktober 2009 in Berlin
Gemeinsame Veranstaltung:
Wüstenrot Stiftung, Deutsches Institut für Urbanistik, Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik
Das traditionelle Modell der deutschen kommunalen (Selbst-)Verwaltung zeichnet sich durch eine funktionale Aufgabenfülle und eine ausgeprägte politische Rolle im Politik- und Verwaltungssystem aus. Auf der einen Seite regeln die Kommunen alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung. Auf der anderen Seite erledigen die Kommunalverwaltungen, insbesondere der Kreise und kreisfreien Städte, die ihnen übertragenen staatlichen Aufgaben. Diese Doppelfunktion der Kommunen summiert sich zu einer im internationalen Vergleich ungewöhnlich breiten Aufgabenfülle, die die kommunale Planungs-, Bau-, Sozial-, Infrastruktur- und Kulturpolitik umfasst.
Seit den 1990er Jahren ist das durch diese "Allzuständigkeit" geprägte deutsche Kommunalmodell zunehmend unter Veränderungs- und Modernisierungsdruck geraten. In dem Maße, in dem die Konzepte des New Public Management und die entsprechenden Modernisierungsmaßnahmen besondere Aufmerksamkeit fanden, geriet das traditionelle deutsche Kommunalmodell im internationalen wie im nationalen Diskurs in eine konzeptionelle und argumentative Defensive.
Tatsächlich gibt es jedoch nur wenige tiefgehende, international vergleichende Untersuchungen in diesem Themenfeld, die eine fundierte, mehr als ein Aufgabenfeld umfassende Einschätzung ermöglichen. Die Wüstenrot Stiftung hat ein solches international vergleichendes Forschungsprojekt unter Leitung von Prof. Dr. Hellmut Wollmann in Auftrag gegeben.*
In einer öffentlichen Veranstaltung, durchgeführt von der Wüstenrot Stiftung gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik und dem IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik, wird die Frage nach der Leistungsfähigkeit und den Zukunftsperspektiven der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland aufgegriffen und im internationalen Vergleich thematisiert.
Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.
Anmeldung erforderlich unter: http://www.difu.de/seminare/09_selbstverwaltung_flyer.pdf
P R O G R A M M
10:00 Uhr
Einführung
Georg Adlbert, Geschäftsführer der Wüstenrot Stiftung
Kommunale Selbstverwaltung zwischen "Verstaatlichung und "echter Kommunalisierung Ergebnisse eines international vergleichenden Forschungsprojektes der Wüstenrot Stiftung
Prof. em. Dr. Hellmut Wollmann, Humboldt-Universität zu Berlin und IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH
"Kommunalisierung" von Staatsaufgaben: Möglichkeiten und Grenzen
Prof. Dr. Jörg Bogumil, Universität Bochum
Dezentralisierung und Kommunalisierung im internationalen Vergleich
PD Dr. Sabine Kuhlmann, Universität Konstanz
Diskussion
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Kommentare
- Oberbürgermeisterin a. D. Beate Weber
- Stefan Grönebaum, Chefredakteur DEMO
14:00 Uhr
Podiumsdiskussion
Die Zukunft der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland
- Stefan Grönebaum,
- Folkert Kiepe (Deutscher Städtetag),
- OB a. D. Beate Weber und Prof. em. Dr. Hellmut Wollmann
- Georg Adlbert (Moderation)
15:00 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Diskussion
16:00 Uhr
Zusammenfassung und Perspektiven
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Institutes für Urbanistik (Difu)
Ausklang mit Gesprächen bei Getränken und Brezeln
Veranstaltungssekretariat:
Bettina Leute, Deutsches Institut für Urbanistik, Postfach 120321, 10593 Berlin, Telefon: 030/39001-148, Telefax: 030/39001-268, leute@difu.de
Veranstalter:
Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Urbanistik, Berlin und dem IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik, Berlin
Tagungsort:
Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin, S-Bahn: Tiergarten
Weitere Informationen im Netz:
http://www.difu.de//seminare/seminarliste.phtml
http://www.difu.de/seminare/09_selbstverwaltung_flyer.pdf
---------------------
* Hellmut Wollmann, Reformen in Kommunalpolitik und Verwaltung - England, Schweden, Frankreich und Deutschland im Vergleich. Wüstenrot Stiftung (Hrsg.), VS Verlag, Wiesbaden 2008.
Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink an die Difu-Pressestelle würden wir uns sehr freuen!
Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), Berlin, ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftspolitik, Städtebau, Soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Institut bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene mit allen Aufgaben- und Problemstellungen, die die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Grundlage des Handelns des als GmbH geführten Instituts ist die Gemeinnützigkeit. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. (VfK) ist alleiniger Gesellschafter der GmbH.
********************************************************
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Sybille Wenke-Thiem
Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Straße des 17. Juni 112
10623 Berlin
----
Telefon: 030/39001-209
Telefax: 030/39001-130
----
E-Mail: wenke-thiem@difu.de
----
http://www.difu.de
http://www.kommunalweb.de
*********************************************************
http://www.difu.de/seminare/09_selbstverwaltung_flyer.pdf Anmeldung + Flyer
http://www.difu.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).