Lecturio punktet mit Geschäftsidee auf FTD-Gründermarktplatz
Auf Einladung der Financial Times Deutschland präsentieren sich ab heute die beiden Absolventen der Handelshochschule Leipzig (HHL) Martin Schlichte (24) und Tim Koschella (27) auf dem FTD-Gründermarktplatz. Ausgewählte Firmengründer können unter http://enable.ftd.de/marktplatz/ ihre unternehmerischen Vorhaben vorstellen. Auf der Online-Plattform gibt es ein Bewertungssystem, welches es den Besuchern und Teilnehmern des Gründermarktplatzes ermöglicht, Punkte für eine Geschäftsidee beziehungsweise ein Unternehmen zu vergeben. Je nach Abstimmungsergebnis haben die jungen Gründer die Chance, zum "Gründer der Woche" oder gar zum "Gründer des Monats" gekürt zu werden.
Erste hochschulübergreifenden Plattform für akademische Wissensinhalte
Lecturio-Gründer Martin Schlichte: "Ring frei für die Bewertung von Lecturio! Nach dem Motto Wissen zu jeder Zeit an jedem Ort der Welt zugänglich machen, zeichnen wir bundesweit Vorlesungen von Professoren und Dozenten mittels professioneller Technik auf und machen die Inhalte Interessenten auf der ganzen Welt zugänglich." Tim Koschella, Mitbegründer von Lecurio, fügt hinzu: "Unsere Geschäftsidee hat enormen "drive": Seit der Gründung im Oktober 2008 haben wir die Zahl der Mitarbeiter auf knapp 15 gesteigert. Schon jetzt können Lecturio-Nutzer auf der ersten hochschulübergreifenden Plattform für akademische Wissensinhalte mehr als 120.000 Minuten e-Vorlesungen aus über 25 verschiedenen Themengebieten und vier Sprachen anschauen. Damit ist Lecturio bereits drei Monate nach Start der Plattform http://www.lecturio.de der marktführende Produzent und Anbieter hochwertiger e-Vorlesungen in Deutschland."
Mut in der Krise wird belohnt
Dass die HHL-Absolventen auf dem richtigen Weg sind, zeigt nicht nur das positive Feedback der Lecturio-Nutzer sondern auch die aktuelle Presse. Erst kürzlich wurde das Lecturio-Team in der WirtschaftsWoche mit einem ganzseitigen Foto der Wirtschaftswelt vorgestellt. Koschella: "Wir freuen uns alle riesig über den Erfolg unserer Arbeit. Es zeigt, dass Mut in der Krise belohnt wird, wenn man ein gutes Konzept mit hohem Kundennutzen umsetzt." Mit dieser Meinung steht er nicht alleine da, wie die Kooperation mit dem Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) beweist, der bereits im November 2008 in das Unternehmen investierte und damit den Lecturio-Gründern sein Vertrauen in die Zukunft des lebenslangen Lernens mit e-Vorlesungen aussprach.
HHL-Absolvent Grassmann als Vorreiter
Mit ihrer Präsenz auf dem FTD-Gründermarktplatz sind die Lecturio-Gründer nicht die ersten HHL-Absolventen, die eine exklusive Einladung durch die Financial Times Deutschland erhielten. Dr. Stephan, Akademischer Direktor des Programms "International Entrepreneurship" an der HHL: "Erst Anfang 2009 wurde unser Diplom-Absolvent Johannes Grassmann (29) gemeinsam mit seinem Team von den Besuchern des Gründermarktplatzes per Online-Abstimmung zum "Gründer des Monats" gekürt. Dieser erste Platz hat dem gebürtigen Leipziger, der mit seiner Geschäftsidee http://www.VerkehrsmittelVergleich.de im rasant wachsenden Online-Reisemarkt erfolgreich ist, eine Vielzahl von Kontakten zu neuen Kooperationspartnern gebracht. Der FTD-Gründermarktplatz ist aus meiner Sicht eine wichtige Initiative für die Unterstützung von Start-ups."
Die Gründerschmiede HHL
Mit über 80 Gründungen, die in den letzten zehn Jahren von HHL-Absolventen ausgegangen sind, hat sich Deutschlands erste Adresse für den Management-Nachwuchs auch zu einem sehr erfolgreichen Inkubator für Unternehmensgründungen entwickelt. Prominente Beispiele sind die Gewinner des WirtschaftsWoche-Gründerwettbewerbs SunCoal Industries, der KfW Gründerchampion Gollmann Kommissioniersysteme oder auch die Leipziger Unternehmen Spreadshirt und billigflieger.de. Laut einer Umfrage im Sommer 2008 unter den Gründern konnten durch ihr unternehmerisches Engagement bereits über 1.500 Arbeitsplätze geschaffen werden, davon allein 500 in der Region Leipzig/Halle.
Verantwortlich für die Gründer-Ausbildung an der HHL ist Dr. Stephan Stubner, Akademischer Direktor des Programms "International Entrepreneurship" am Lehrstuhl für Strategisches Management. Zu der Anzahl von Gründern, die ihr Studium an der HHL abgeschlossen haben, sagt er: "Das ist im Schnitt jeder 20. Student, der die HHL verlassen hat." Die Absolventen würden lukrative Karrieren in Beratungen und Banken ausschlagen und eigene Firmen gründen: Im Studium bekämen sie schnell mit, dass Unternehmer viel selbstbestimmter arbeiten können und dabei die Chance auf mehr Verdienst haben als Angestellte. Die Ausbildung zukünftiger Unternehmer läuft laut Stubner nicht nur theoriebezogen. "Wir laden viele Vertreter aus der Praxis wie beispielsweise aus Risikokapitalgesellschaften ein und ermöglichen so den direkten Dialog mit der Praxis. Neben dem umfangreichen Lehrprogramm coachen wir die Studenten und stellen bei Bedarf unsere Netzwerke zur Verfügung. Was uns besonders freut: Viele Gründer engagieren sich als Mentor und unterstützen dadurch unsere aktuellen HHL-Studenten bei ihren eigenen Gründungsvorhaben."
Handelshochschule Leipzig (HHL)
Die HHL, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen "Integrated Management"-Ansatz leistungsfähige, verantwortungsbewusste und unternehmerisch denkende Führungspersönlichkeiten auszubilden. Die HHL bietet den 18-monatigen Master-Studiengang in Management (M.Sc.) an. Darüber hinaus kann an der HHL der 18-monatige (bzw. 24-monatige berufsbegleitende) Master-Studiengang in General Management (MBA) belegt werden. Ein dreijähriges Promotionsprogramm, das auch berufsbegleitend absolviert werden kann, rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive GmbH werden firmenspezifische und offene Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die Akkreditierung durch AACSB International und hat diese als erste deutsche Hochschule im April 2009 durch eine Reakkreditierung bestätigen können.
http://enable.ftd.de/marktplatz/?action=details&user_id=496
http://www.lecturio.de
http://www.VerkehrsmittelVergleich.de
http://www.hhl.de/entrepreneurship
Lecturio punktet mit Geschäftsidee auf FTD-Gründermarktplatz / Quelle: Lecturio
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).