idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.08.2009 10:13

Extreme Herausforderungen und strategische Lösungsansätze in der Gesundheitswirtschaft

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Experten diskutieren am 27. August auf dem 3. Hannoverschen Strategietag über die Zukunft des Gesundheitssystems

    Im Fokus des 3. Hannoverschen Strategietages stehen die Extreme in der Medizin und die Polarisierung im Gesundheitssystem: Von der Supramaximalversorgung bis zur hausärztlichen Grundversorgung, vom Einheitsbeitrag zur Tarifvielfalt, von der Konsolidierung des Marktes zur Fragmentierung der Versorgungsstrukturen. Der Hannoversche Strategietag ist ein Diskussionsforum mit international ausgewiesenen Experten und steht in diesem Jahr unter dem Motto: "Gesundheitswirtschaft 2009 - Extreme Herausforderungen und strategische Lösungsansätze".

    Dabei geht es um strategische Ansätze, die Herausforderungen dieser Extreme zu nutzen und Leistungserbringer, Kostenträger, Dienstleister und Hersteller erfolgreich im globaler werdenden Wettbewerb zu positionieren. Per Video-Live-Schaltung mit dabei ist Professor Clayton M. Christensen (Havard Business School, Boston), Experte für Innovationsmanagement.

    Wir laden die Medienvertreter ein, am 3. Hannoverschen Strategietag teilzunehmen am

    Donnerstag, 27. August 2009
    von 9 bis 18.30 Uhr
    im International Neuroscience Institute,
    Rudolf-Pichlmayr-Straße 4, 30625 Hannover.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter www.hannoverimpuls.de/strategietag. Anmeldungen und Interviewwünsche vor Ort unter Telefon 0511-300 333-16 oder E-Mail an Cornelia.Boedecker@hannoverimpuls.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).