idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.1998 00:00

Gründung: Deutsch-Polnische Gesellschaft

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    5/1998 08. Januar 1998

    Gruendung einer Deutsch-Polnischen Gesellschaft

    Im Netzwerk der 40 Deutsch-Polnischen Gesellschaften soll nun auch in Trier eine Deutsch-Polnische Gesellschaft gegruendet werden, um die Chancen fuer einen Dialog und eine Verstaendigung zwischen Deutschen und Polen in unserer Region und darueber hinaus staerker zu nutzen und ihren Beitrag zu einer Festigung der Beziehungen zwischen den beiden Gesellschaften zu leisten. Die Gruendungsversammlung der geplanten Gesellschaft findet am Dienstag, 13. Januar 1998, um 19.00 Uhr in der Aula des Auguste-Viktoria-Gymnasiums Trier, Flanderstr. 3, statt. Es beginnt mit einem Vortrag von Janusz Tycner (Warschau) mit dem Titel ,Solidarnosc zurueck an der Macht" stattfinden. Hierzu sind auch interessierte Zuhoerer, die kein Gruendungsmitglied werden wollen, als Gaeste willkommen.

    Das Gruendungsprojekt wurde mit Unterstuetzung des Politologen Prof. Dr. Klaus Ziemer an der Universitaet Trier in die Wege geleitet. Erstmals hatte er an der Universitaet im vergangenen Jahr zu einem ,Polnischen Nachmittag" eingeladen, zu dem zahlreiche Deutsche und Polen gekommen waren. Die Intention ist, dass die positiven Entwicklungen auf der staatlichen Ebene seit Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages vom 17. Juni 1991 auch in den Bereich der Beziehungen der Menschen untereinander uebertragen werden sollen. So hat die Zahl der Begegnungen und Kontakte in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Sie bleiben jedoch vielfach an der Oberflaeche, und die - nicht nur in der ersten Haelfte des Jahrhunderts entstandenen - wechselseitigen Vorurteile sind noch sehr lebendig. Deshalb soll der von der Politik vorgegebene Handlungsrahmen mit Leben gefuellt werden und Begegnungen zwischen Deutschen und Polen gefoerdert werden. Die vielfaeltigen Aspekte der polnischen Kultur, Geschichte und die aktuellen Entwicklungsprobleme sollen im Rahmen der deutsch-polnischen Beziehungen gefoerdert und bekanntgemacht werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).