Bis zum 31. Juli 2001 sind Anwender und Systemhäuser aufgerufen, Anregungen, Erweiterungen und Verbesserungsvorschläge für das Release "openTRANS V1.0" einzubringen, das Ende August 2001 veröffentlicht wird.
Fraunhofer IAO veröffentlicht in Kooperation mit dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) im Rahmen eines public-review-Prozesses gemeinsam mit der Universität Essen die erste Version des XML-basierten Transaktionsstandards "openTRANS V0.9 - public draft". Die Spezifikation kann ab sofort unter www.opentrans.org abgerufen werden. Zur technischen Unterstützung stehen die XML-DTD zur Verfügung.
"openTRANS" ist ein offener, von den Einkäufern von Großunternehmen getriebener Transaktionsstandard für den automatisierten Austausch von Geschäftsinformationen über Internet und elektronische Marktplätze.
Er bildet eine Ergänzung zu "BMEcat", dem Standard für elektronischen Produktdatenaustausch, der seit Ende 1999 weltweit eingesetzt wird. "openTRANS" und "BMEcat" werden vom eBusiness Standardization Committee entwickelt und sind durch eine Entwicklungskooperation 100prozentig aufeinander abgestimmt. Die beiden E-Commerce-Standards sind somit voll kompatibel und ergänzend.
Die wesentlichen Merkmale von "openTRANS" sind:
-einfache Handhabung, geringe Komplexität (auch für KMU geeignet),
-Hersteller- und Anbieterunabhängigkeit,
-offener, frei verfügbarer Standard,
-Entwicklung und Veröffentlichung durch starkes Industriekonsortium.
Zur "openTRANS"-Arbeitsgruppe zählen neben Fraunhofer IAO, BME und der Universität Essen die Unternehmen Alcatel, American Express, Audi, Bayer, BMW, DaimlerChrysler, Deutsche Bahn, Deutsche Telekom, DLR, Flughafen Frankfurt, GZS, InfraServ Höchst, Lufthansa, Mannesmann, Philips, E.ON, Ruhrgas, Siemens, Visa sowie die Technologiepartner C@Content, e-pro solutions, Geac, Heiler Software, Oracle, PricewaterhouseCoopers und SAP.
Bis zum 31. Juli 2001 sind Anwender und Systemhäuser aufgerufen, Anregungen, Erweiterungen und Verbesserungsvorschläge für das Release "openTRANS V1.0" einzubringen, das anschließend Ende August 2001 veröffentlicht wird.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Oliver Kelkar
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-24 48, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-24 01
E-Mail: Oliver.Kelkar@iao.fhg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).