idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2009 10:06

Warschau - ein Brennglas europäischer Geschichte und Gegenwart

Kirsten Drees Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius

    Historische Sommerakademie* auf Spurensuche in der polnischen Hauptstadt

    Die Sommerakademie "History Takes Place: Europäische Gedächtnisorte" führt 23 junge Historiker und Kulturwissenschaftler vom 7. bis 18. September 2009 nach Warschau. Die beiden Stiftungen laden internationale Teilnehmer dazu ein, die Zeitschichten in der einmaligen Topografie der Stadt aufzuspüren - die Stadt selbst erzählt ihre Geschichte. Geleitet von Prof. Dr. Werner Benecke, Gerd-Bucerius-Stiftungsprofessor an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, erkunden die Historiker aus Deutschland, Polen, der Ukraine, Belgien, Weißrussland und Österreich zusammen die Stadt. Es geht bei dieser Stadterkundung um zehn Themenkreise, darunter das jüdische Warschau im 19. Jahrhundert, der Zweite Weltkrieg, die Aktualität des 17. Septembers 1939, das sozialistische Warschau und der Wiederaufbau Warschaus.

    Die Zäsuren der vergangenen zwei Jahrhunderte sind an Warschau deutlich abzulesen. Trügerischer Glanz und soziale Kontraste der legendären Sachsenzeit, die Degradierung der Hauptstadt in den Teilungen Polens, die Reformprojekte der polnischen Aufklärer und Warschaus Rolle als kaiserlich-russische Residenz prägten die Stadt. Nicht nur die Nationalbewegung des 19. Jahrhunderts, auch Bauernbefreiung, Industrialisierung sowie die Entwicklung des Bürgertums und der größten jüdischen Gemeinde Europas verliehen der Stadt ihr Profil. 1918 zur Hauptstadt Polens ausgerufen, zeichneten die Kämpfe um die staatlichen Grenzen, Inflation, künstlerischer Aufbruch und "Goldene Zwanziger", Wirtschaftskrise und gelenkte Demokratie in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre das Bild der Stadt. Die zweite deutsche Besatzung brachte die blutigste Zäsur. 1945 existierte die Stadt nicht mehr, ihre Bewohner waren gefallen, umgebracht und deportiert, die Warschauer Juden planmäßig ermordet worden. Der Wiederaufbau, enorme demografische Umbrüche sowie der Ausbau zur sozialistischen Großstadt schufen die Fundamente des heutigen Warschau. Seit 2003 fand die Sommerakademie an wechselnden Orten statt, um das "Spektrum der Mitte und des Ostens Europas" zu ermessen, in Metropolen St. Petersburg, Breslau und Lemberg - die Stadt selbst wird zur Quelle - History Takes Place.

    Journalisten können an der Sommerakademie teilnehmen. Das ausführliche Programm zu History Takes Place finden Sie auf der Internetseite der ZEIT-Stiftung unter www.zeit-stiftung.de.

    * Die Sommerakademie History Takes Place findet mit freundlicher Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung und in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut in Warschau statt.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frauke Hamann, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. +49 (0)40/4133-6871 oder E-Mail: hamann@zeit-stiftung.de.



    Fax-Rückantwort Fax: 040 - 41 33 69 00

    ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
    Kirsten Drees

    Name ...........................................................................

    Medium.........................................................................

    Tel./Fax........................................................................

    E-Mail.........................................................................

    Ich möchte an folgenden Veranstaltungen teilnehmen:

    Dienstag, 8. September 2009 : Themenkreis Zweiter Weltkrieg
    * 10 Uhr Die deutschen Besatzungsorgane und das Warschauer Ghetto

    * 11 Uhr Historischer Spielfilm als Medium der Erinnerung "Der Pianist"

    * 15 Uhr Warschau im Zweiten Weltkrieg

    Mittwoch, 9. September: Themenkreis Zweiter Weltkrieg
    * 10 Uhr Memory, Postmemory, Countermemory - The Warsaw Rising Museum

    * 11 Uhr Soldatinnen im Warschauer Aufstand'

    * 15 Uhr Warschauer Aufstand als plastisches Denkmal

    Samstag, 12. September 2009: Themenkreis Wiederaufbau Warschaus
    * 11 Uhr Der Warschauer Mythos vom Wiederaufbau

    * 12:30 Uhr Besichtigung des Stadtgeschichtlichen Museums mit Film "A jednak Warszawa"

    Sonntag, 13. September 2009: Themenkreis: Das jüdische Warschau im 19. Jahrhundert
    * 15 Uhr The Appenszlaks - the Elite of Jewish Warsaw

    * 16 Uhr Izraelita (1866 - 1915)

    Mittwoch, 16. September 2009: Themenkreis Das sozialistische Warschau
    * 10 Uhr Warschaus Rolle während des Sozialismus

    * 11 Uhr Der Warschauer Kultur- und Wissenschaftspalast

    * 14 Uhr Die Architektur des sozialistischen Warschaus

    Donnerstag, 17. September 2009: Themenkreis Die Aktualität des 17. September 1939
    * 9:30 Uhr Erinnerung an die Geschichte des 20. Jahrhunderts

    * 10:30 Uhr Die Bedeutung des 17. September 1939



    ________________________________
    Unterschrift


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Politik
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).