Die IAO-Initiative zur Steigerung von Produktivität und Arbeitsqualität hat es sich zum Ziel gesetzt, dauerhaft die Quote der unproduktiven Tätigkeiten und das Risiko von Arbeitsunfällen zu vermindern.
Vielfältige Faktoren beeinträchtigen die Wirtschaftlichkeit moderner Unternehmen: Neben Qualitätsmängeln, hohen Durchlaufzeiten und Lagerbeständen sind vielfach ungünstige Arbeitsabläufe und schlechte Arbeitsbedingungen festzustellen. In der Folge treten Fehlzeiten durch Krankheiten oder Unfälle auf.
Kosten entstehen sowohl durch unproduktive Tätigkeiten und Nacharbeiten als auch durch Lohnfortzahlung, Personalersatz und die mit den Fehlzeiten verbundenen Störungen im Arbeitsablauf. Besonders bei terminkritischen Arbeiten (z. B. Just-in-time-Lieferungen) ist der Erfolg gefährdet.
Die IAO-Initiative zur Steigerung von Produktivität und Arbeitsqualität setzt dort an, wo die klassischen Möglichkeiten zur Steigerung des Unternehmenserfolgs durch Technikeinsatz am Ende sind. Ziel ist es, die Quote der unproduktiven Tätigkeiten zu vermindern, das Risiko von Arbeitsunfällen zu reduzieren und die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage dauerhaft zu senken.
Mit einem ganzen Maßnahmenbündel zur integrierten Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Arbeitsabläufen in Verbindung mit verhältnis- und verhaltenspräventiven Maßnahmen werden sowohl Produktivität und Motivation gesteigert als auch Durchlaufzeiten gesenkt und Lagerbestände reduziert. Neben einer höheren Wirtschaftlichkeit hat dies auch positive Auswirkungen auf die Akzeptanz der Tätigkeiten bei den Mitarbeitern und auf die Attraktivität des Unternehmens.
Um den individuellen Gegebenheiten in jedem Unternehmen Rechnung zu tragen, wird zunächst ein "Arbeitssystem-Kurzcheck" durchgeführt, der Optimierungspotenziale hinsichtlich Technik, Organisation und Personal in ausgewählten Betriebsbereichen aufzeigt. Die Möglichkeiten, die Ist-Situation zu verbessern, werden bewertet und ein Vorschlag für das weitere, kooperative Vorgehen in Form einer Handlungsstrategie zur Arbeitsgestaltung erarbeitet und diskutiert.
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Dietmar Kempf, Martin Braun
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-21 09, -21 76; Telefax +49 (0) 7 11/9 70-20 83
E-Mail: Dietmar.Kempf@iao.fhg.de, Martin.Braun@iao.fhg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).