idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.08.2009 10:19

Initiative "Bologna - Zukunft der Lehre" mit großer Resonanz: knapp 180 Antragsskizzen aus fast allen Bundesländern

Christiane Reusch Kommunikation
Stiftung Mercator

    Stiftung Mercator und VolkswagenStiftung finanzieren die Entwicklung neuer Curricula bei Bachelor-Studiengängen und fördern Kompetenzzentren für Hochschullehre

    Die Initiative "Bologna - Zukunft der Lehre" der Stiftung Mercator und der VolkswagenStiftung ist auf große Resonanz gestoßen. Knapp 180 Antragsskizzen wurden von deutschen Hochschulen eingereicht. Die Skizzen kommen aus allen Fachbereichen, dahinter stehen häufig auch hochschulübergreifende Allianzen. Seit Januar konnten sich alle Hochschulen in Deutschland in zwei Förderlinien bewerben.

    Mit der ersten Förderlinie werden Hochschulen bei der Entwicklung und Erprobung neuer beziehungsweise neu zu gestaltender Curricula von Bachelor-Studiengängen unterstützt. In der zweiten Förderlinie können Mittel zur Anschubfinanzierung von Expertengruppen beziehungsweise Kompetenzzentren für Hochschullehre eingeworben werden. Die beiden Stiftungen stellen jeweils fünf Millionen Euro zur Verfügung.

    "Unsere Erwartungen wurden deutlich übertroffen. In den eingereichten Skizzen zur Verbesserung der Lehre finden sich innovative Ansätze, um die häufig kritisierten Schwierigkeiten in vielen neuen Studiengängen zu überwinden", so Dr. Bernhard Lorentz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stiftung Mercator. Vor allem die knapp 70 Antragsskizzen für die zweite Förderlinie zeigen zudem, wie aktuell die nicht zuletzt durch diese Initiative angeregte Entwicklung von fachwissenschaftlichen Kompetenzzentren ist.

    "In Deutschland ist nun endlich eine starke Bewegung zugunsten der Lehre als Aufgabe der Hochschule entstanden", freut sich Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung. Insgesamt waren mehr als 350 Hochschulen in Deutschland antragsberechtigt. In Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg hat über die Hälfte der antragsberechtigten Hochschulen ein oder mehrere Konzepte eingereicht. In Thüringen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen haben sich mehr als ein Drittel beworben. An der Initiative haben sich insgesamt 105 Hochschulen federführend aus fast allen Bundesländern beteiligt.

    Die Stiftung Mercator und die VolkswagenStiftung haben die Initiative "Bologna - Zukunft der Lehre" mit dem Ziel ausgeschrieben, die Lehre an deutschen Hochschulen zu stärken und Verantwortung für ihre Weiterentwicklung und praktische Verbesserung zu übernehmen. Konkret geht es darum, die Studierbarkeit von Studiengängen zu erhöhen, Abbrecherquoten zu senken, Betreuungsrelationen zu verbessern und die Mobilität zwischen Hochschulen auszubauen. Bis Ende des Jahres entscheidet eine Gutachterkommission, welche Hochschulen zu einem ausführlichen Antrag aufgefordert werden. Die endgültige Entscheidung ist für Frühjahr 2010 geplant.

    Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

    Christiane Reusch
    Leiterin Kommunikation
    Stiftung Mercator
    Tel.: 0201-24522-42
    reusch@stiftung-mercator.de

    Dr. Christian Jung
    Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    VolkswagenStiftung
    jung@volkswagenstiftung.de
    Tel.: 0511-8381-380


    Weitere Informationen:

    http://www.stiftung-mercator.de/zukunft-der-lehre
    http://www.volkswagenstiftung.de/zukunft-der-lehre


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).