Die Ergebnisse einer im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums durchgeführten und gerade abgeschlossenen Studie über die Droge Ecstasy werden bei der 5. Suchtmedizinischen Fort- und Weiterbildung an der Universität Würzburg präsentiert.
Außerdem werden Suchtforschungsexperten über den so genannten Turbo-Entzug bei Opiatabhängigen berichten und über das Thema: Welchen Einfluss hat ein Methadonprogramm auf die Straffälligkeitsrate? Des weiteren wird eine völlig neuartige Therapieform vorgestellt, die an den Ursachen der Opiatabhängigkeit, am "Suchtgedächtnis", angreifen soll. Zu dieser Veranstaltung, die am
Samstag, 28. April, von 9.00 bis 13.00 Uhr
im Hörsaal der Nervenklinik,
Füchsleinstraße 15,
stattfindet, sind Sie herzlich eingeladen. Geleitet wird die Fortbildung von Prof. Dr. Jobst Böning und PD Dr. Gerhard Wiesbeck von der Klinischen Suchtmedizin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Der Eintritt ist frei. Das Vortragsprogramm:
9.00 Uhr: Begrüßung und Einführung in die Thematik, Jobst Böning, Würzburg
9.15 Uhr: "Ergebnisse der Ecstasystudie im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums", Rainer Thomasius, Hamburg
10.45 - 11.15 Uhr: Pause
9.45 Uhr: "Möglichkeiten und Grenzen des Narkose-Entzugs bei Opiatabhängigkeit", Felix Tretter, München
10.15 Uhr: "Methadonprogramm und Einfluss auf die Delinquenzentwicklung", Heinrich Küfner, München
11.15 Uhr: "Zur Klinik und Neurobiologie des 'Suchtgedächtnisses'", Jobst Böning, Würzburg
11.45 Uhr: "Rückprägung einer Opiatsucht im Tiermodell - Unterschiede zur Alkoholsucht?", Andrea Heyne, Reutlingen
12.15 Uhr: "Erste Eindrücke der klinischen Pilotstudie zur 'kausalen Therapie einer Opiatabhängigkeit'", Götz Mundle, Tübingen
12.45: Schlussdiskussion
Hinweis für Redaktionen/Journalisten:
Weitere Informationen erhalten Sie bei Prof. Dr. Jobst Böning, T (0931) 201-7711, Fax (0931) 201-7712, E-Mail: boening@mail.uni-wuerzburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).