Seit das Landesgleichstellungsgesetz in Kraft getreten ist, sind mit Unterstützung des Projekts "ProFiL" unterschiedliche Frauenförderpläne entstanden. Um die Zukunft der Gleichstellung geht es bei der Abschlussveranstaltung des Projekts.
Bochum, .19.04.2001
Nr. 101
Die Zukunft der Gleichstellung
Projekt "ProFiL" endet im Mai
RUB reflektiert Frauenförderpläne
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit 1999 das Landesgleichstellungsgesetz in Kraft getreten ist, hat sich viel getan: An der RUB, ihren Fakultäten und Zentralen Einrichtungen sind mit Unterstützung des Projekts "ProFiL" unterschiedliche Frauenförderpläne entstanden. Viele der darin beschlossenen Maßnahmen werden die Gleichstellungspolitik der Universität in den nächsten Jahren prägen. Bevor "ProFiL" nun im Mai 2001 ausläuft, ziehen die Beteiligten in einer Abschlussveranstaltung eine erste Bilanz des Projekts und diskutieren Maßnahmen, die in Zukunft eine nachhaltige Gleichstellungspolitik ermöglichen. Am Ende der Veranstaltung werden die Preise für die besten Frauenförderpläne an der RUB verliehen.
TERMIN
Um Sie über die ersten Pläne und Maßnahmen informieren zu können und einen Blick in die Zukunft der Gleichstellungspolitik an der RUB zu werfen, lade ich Sie sehr herzlich ein zur
Abschlussveranstaltung "ProFiL"
Donnerstag, 26. April 2001, 10.00 - 12.00 Uhr,
Senatssitzungssaal, Universitätsverwaltung,
3. Etage, Raum 310.
Gesprächspartner
Als Gesprächspartner erwarten Sie Regierungsrätin Susanne Graap, MSWF, Prof. Dr. Dietmar Petzina, Rektor der RUB, Andrea Kaus, Gleichstellungsbeauftragte der RUB, Prof. Dr. Gunter Scholz, Dekan der Fakultät für Philosophie, Pädagogik und Publizistik, Prof. Dr. Ilse Lenz, Fakultät für Sozialwissenschaft und Susanne Schutta, Mitglied des Personalrates. sowie weitere Mitglieder aus dem Rektorat.
Bitte anmelden
Ich würde mich sehr freuen, Sie bei dieser Gelegenheit wieder in der RUB begrüßen zu können. Bitte geben Sie mir kurz Bescheid (per E-Mail, Fax oder Anruf), ob Sie kommen werden.
Mit freundlichem Gruß
Dr. Barbara Kruse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).