idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2009 11:34

edacentrum verleiht EDA Medaille 2009 an Prof. Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Franz Rößler

Dr. Dieter Treytnar Öffentlichkeitsarbeit
edacentrum e. V.

    Professor Rößler erhielt die EDA Medaille 2009 als Auszeichnung für sein Lebenswerk in Forschung und Lehre auf dem Gebiet Electronic Design Automation (EDA). Das edacentrum würdigt damit das herausragende Engagement von Prof. Rößler zur Förderung von EDA während seiner über 35-jährigen Tätigkeit als Wissenschaftler in Industrie und Forschung.

    Prof. Rößler hat mit seinem Einsatz vor allem den VLSI-Entwurf vorangebracht. Er hat mit seinen Forschungen zur Simulation von hochkomplexen, sowie analogen Schaltungen absolutes Neuland betreten. Ein wichtiger Meilenstein in den 70/80er Jahren war der industriell viel genutzte LSI-Simulator. Als "Motor der Industrieforschung" hat sich Prof. Rößler für eine anwendungsnahe Forschung an Universitäten eingesetzt und stand als Mentor und Gutachter für viele Doktorarbeiten.

    In den 90er Jahren setzte er seine Kraft für den Erhalt der Mikroelektronikindustrie und -forschung im Thüringer Raum ein. Er engagierte sich für die Gründung des "Instituts für Mikroelektronik und Mechatronik-Systeme", in dessen Forschungsbereich "Mikroelektronik" er die Leitung übernahm. Sein Einsatz galt der engen Zusammenarbeit von Industrie, Forschungseinrichtungen und Universitäten bei der Weiterentwicklung der EDA.

    Als Mitarbeiter mehrerer Firmen und des IMMS war er verantwortlich in vielen Projekten der EDA-Forschung. Neben diversen Fachgremien war er Mitglied im Arbeitskreis SSE, der die Voraussetzungen für die Gründung des edacentrum schuf.

    Die EDA-Medaille 2009 wird damit einer Persönlichkeit verliehen, die die Entwicklung und Verbreitung der EDA in Deutschland wesentlich vorangetrieben hat.

    Über das edacentrum
    Das edacentrum ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Institution zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet Electronic Design Automation (EDA). Es initiiert, begutachtet und begleitet industriegeführte und vom BMBF geförderte EDA-F&E-Projekte und bietet ein umfangreiches Spektrum an Dienstleistungen rund um EDA an. Weiterhin unterstützt es die Bündelung vorhandener EDA-Kompetenz an deutschen Forschungseinrichtungen durch die Stimulation von EDA-Clusterforschungsprojekten und von EDA-Netzwerken. Zusätzlich betreibt das edacentrum Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, die Entwurfsautomatisierung als zentralen Lösungsgedanken für das Komplexitätsproblem der Mikroelektronik im höheren Firmenmanagement, in der Politik und in der Öffentlichkeit stärker transparent zu machen.


    Weitere Informationen:

    http://www.edacentrum.de/eda-netzwerke/auszeichnungen/


    Bilder

    Prof. Dr. Franz Rößler
    Prof. Dr. Franz Rößler

    None

    Prof. Dr. Franz Rößler mit dem Vorstand des edacentrum e.V. zur Verleihung der EDA-Medaille 2009; v.l.n.r.: Prof. Dr. rer. nat. W. Rosenstiel, L. Wenzel vom Projektträger DLR, Prof. Dr. Franz Rößler, Prof. Dr.-Ing. E. Barke, Dr.-Ing. J. Haase
    Prof. Dr. Franz Rößler mit dem Vorstand des edacentrum e.V. zur Verleihung der EDA-Medaille 2009; v. ...
    (Copyright by Ralf Popp)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Franz Rößler


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Franz Rößler mit dem Vorstand des edacentrum e.V. zur Verleihung der EDA-Medaille 2009; v.l.n.r.: Prof. Dr. rer. nat. W. Rosenstiel, L. Wenzel vom Projektträger DLR, Prof. Dr. Franz Rößler, Prof. Dr.-Ing. E. Barke, Dr.-Ing. J. Haase


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).