Mitten hinein in die aktuelle Medienforschung führt die Vortragsreihe "MEDIAs in res - Medienwissenschaft in Praxis und Theorie", die erstmals im Sommersemester 2001 von IWF - Wissen und Medien und der Technischen Universität Braunschweig (Institut für Sozialwissenschaften) in Kooperation mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Medienforschung (ZIM) der Universität Göttingen ausgerichtet wird. In fünf Veranstaltungen - zwei im IWF und drei an der TU - nehmen Medienexperten Stellung zu Fragen der Medienwirkung in Lehre und Lernen oder des Einflusses von Medien auf Informations- und Kommunikationsverhalten in der modernen Gesellschaft.
Medien bestimmen in Wirtschaft, Wissenschaft und Freizeit unsere Wahrnehmung der Welt. Immer schneller wechseln die Formate und die Plattformen. Die Anwendungsgebiete nehmen stetig zu. Zu wissen, was sie tun, ist für Medienmacher wie für Mediennutzer gleichermaßen von Bedeutung. "Mit unserer Veranstaltungsreihe 'MEDIAs in res' möchten wir einen aktuellen Beitrag zu dieser notwendigen Selbstreflexion leisten", begründet Prof. Dr. Christian Floto, Institutsdirektor des IWF und Inhaber des Lehrstuhls für "Medieneinsatz in der Wissenschaft" an der TU Braunschweig, seine Initiative.
Bereits am Mittwoch, 24. April 2001, geht es los und zwar im IWF, Göttingen. Um 15.30 spricht Prof. Dr. Wolfgang Nejdl, Institut für Technische Informatik, Abteilung Rechnergestützte Wissensverarbeitung der Universität Hannover, über Hypermediale Lernumgebungen und das Learning Lab Lower Saxony.
"MEDIAs in res"
Gesamtprogramm
o 24. APRIL 2001, 15.30 UHR
Hypermediale Lernumgebungen und das
Learning Lab Lower Saxony
Prof. Dr. tech. Wolfgang Nejdl, Institut für
Technische Informatik, Abteilung Rechnergestützte
Wissensverarbeitung, Universität Hannover
IWF Wissen und Medien, Göttingen
o 15. MAI 2001, 15.30 UHR
Wissensmedien - Neue Medien für neues
Lehren und Lernen
Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Institut für Wissensmedien,
Tübingen
IWF Wissen und Medien, Göttingen
o 17. MAI 2001, 15.30 UHR
Neue Tendenzen im Nachrichtenjournalismus
Dr. Ludger Vielemeier, Chef vom Dienst, NDR 2
TU Braunschweig
o 14. JUNI 2001, 15.30 UHR
Die Zukunft der Medienkommunikation bei
Forschungs- und Technologiethemen
Dr. Michael Kröher, Redaktion manager magazin,
Technologie und Forschung, Hamburg
TU Braunschweig
o 21. JUNI 2001, 15.30 UHR
Medienforschung im Fernsehen
Susanne Kayser, Leiterin ZDF-Medienforschung
TU Braunschweig
Eine PODIUMSDISKUSSION wird gesondert angekündigt.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).