idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2009 14:42

Der Bergbau wird weiblich: Neue Bergbauausbildung richtet sich erstmals auch an junge Frauen

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Bislang war der Bergbau eine Männerdomäne. Dies wurde auch in der ganz alten Berufsbezeichnung "Bergmann" deutlich. Die weibliche Form gab es nicht, galt doch bis zum März 2009 laut Bundesberggesetz ein traditionelles Beschäftigungsverbot für Frauen. Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres ist das nun anders.

    Seit dem 1. August ist die neue Ausbildungsordnung zum Bergbautechnologen/zur Bergbautechnologin in Kraft, die erstmals aufgrund der neuen Gesetzeslage auch jungen Frauen uneingeschränkt eine Ausbildungschance im Bergbau eröffnet. Die neue Ausbildungsordnung wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit den Sozialparteien und Sachverständigen aus Betrieben und Unternehmen entwickelt.

    Der Bergbau in Deutschland ist mehr als nur die Steinkohleförderung, auf die er häufig reduziert wird. Er umfasst vielmehr ein breites Spektrum von Rohstoffgewinnungsprozessen - vom Steinkohlebergbau über den Kali- und Steinsalzbergbau, den Erzbergbau bis zu Betrieben, die in der Erdgas- oder Erdölförderung tätig sind. Wesentliche Bestandteile einer qualifizierten bergtechnischen Facharbeit - egal ob im Unter- oder Übertagebereich - sind heute die Beherrschung modernster Bergwerktechnik, der fachgerechte Umgang mit bergbautechnischen Maschinen, Systemen und Anlagen, der gewissenhafte Umgang mit den geologischen Gegebenheiten und die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards.

    Durch die weitreichende inhaltliche Neugestaltung der Ausbildungsordnung hat sich auch die Struktur des von 3,5 auf drei Jahre verkürzten Ausbildungsberufs verändert. In den ersten beiden Jahren ist die Ausbildung für alle Auszubildenden gleich. Im dritten Jahr findet dann eine Spezialisierung in den beiden Fachrichtungen Tiefbautechnik und Tiefbohrtechnik statt. Durch die Erweiterung des Berufsprofils um den neuen Ausbildungsbereich der Tiefbohrtechnik eröffnen sich in der Branche neue Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten - zum Beispiel auf Bohranlagen, wo ausschließlich Tätigkeiten über Tage ausgeübt werden.

    Weitere Informationen zum neuen Ausbildungsberuf "Bergbautechnologe/Bergbautechnologin" enthält die BIBB-Broschüre "Neue und modernisierte Ausbildungsordnungen 2009". Sie kann im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/berufe kostenlos heruntergeladen werden.

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.

    Ansprechpartner im BIBB für den neuen Beruf "Bergbautechnologe/-in":
    Marlies Dorsch-Schweizer; Tel.:0228 / 107-2228; E-Mail: dorsch-schweizer@bibb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Gesellschaft
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).