Die im Mai gegründete Förderstiftung MHHplus hat ihre Arbeit aufgenommen / Professor Dr. Christian Pfeiffer zum Vorsitzenden des Stiftungsrates gewählt
Um gezielter Geld einwerben zu können, hat die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) am 4. Mai 2009 die Förderstiftung MHHplus gegründet. "Eine Stiftung ist bestens dafür geeignet, bürgerschaftliches Engagement zu bündeln", sagt Gründungsinitiator und MHH-Präsident Professor Dr. Dieter Bitter-Suermann. Forschung, Lehre und Krankenversorgung stehen im Zentrum des Förderzweckes der Förderstiftung MHHplus. In der heutigen Zeit der knappen Kassen, sieht er in der Stiftungsgründung eine Möglichkeit, zusätzliche Mittel für die Hochschule einwerben zu können. In der konstituierenden Sitzung am 27. August 2009 haben die von den Gründungsmitgliedern vorgeschlagenen Stiftungsratsmitglieder offiziell ihr Amt aufgenommen und Professor Dr. Christian Pfeiffer zum Vorsitzenden des Stiftungsrates gewählt. Sein Stellvertreter ist Professor Dr. Siegfried Piepenbrock.
"Alle zehn Gründungsmitglieder haben jeweils 5.000 Euro in die Stiftung eingebracht, auch das Land Niedersachsen hat sich mit 100.000 Euro daran beteilt, der Stiftung einen soliden Grundstock zu gewähren", betont Professor Dr. Dieter Bitter-Suermann. Weitere MHH-Professoren haben ebenfalls Zustiftungen aus ihrem Privatvermögen gemacht. "Mittlerweile verfügt die Förderstiftung MHHplus bereits über ein Kapital von 200.000 Euro", sagt Dr.Eckhard Schenke, Fundraiser an der MHH und geschäftsführender Vorsitzender der Förderstiftung MHHplus. v "Ich bin begeistert, wie schnell die Förderstiftung MHHplus gegründet wurde. Sie eröffnet endlich die Chance, ehemalige Studenten, dankbare Patienten und wirtschaftliche Partner der MHH für eine nachhaltige Förderung der MHH zu gewinnen", unterstreicht Professor Dr. Christian Pfeiffer, ebenfalls Gründungsinitiator, Stiftungsratsvorsitzender und Leiter des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen. "Im Vergleich mit den USA ist das Stiftungswesen in Deutschland vollkommen unterentwickelt. Die Bevölkerung sowie Patienten und Mitarbeiter der MHH haben nun die Möglichkeit, sich auf diesem Weg noch besser für die MHH einzusetzen", ergänzt Professor Dr. Michael Manns, Direktor der MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie und Vorsitzender der Förderstiftung MHHplus.
Die Förderstiftung MHHplus ist unterteilt in sieben Fonds:
Wenn die Förderer keine Vorgaben machen, fließt das Geld in den allgemeinen Stiftungsfonds. Der Innovationsfonds sammelt Geld für innovative Forschungsvorhaben wie beispielsweise die Biomedizintechnik.
Darüber hinaus gibt es einen klassischen Forschungsfonds, der mittelfristig beispielsweise Anwendungen in der klinischen Forschung unterstützen soll.
Der Fonds für die Lehre wird unter anderem Stipendien für Studierende oder Maßnahmen zur Weiterqualifizierung der Dozenten fördern.
Der "Pro Sanitas"-Fonds kümmert sich um Projekte für die Krankenversorgung.
Der Fonds für Familienfreundlichkeit wird entsprechende Maßnahmen wie beispielsweise die Schaffung neuer Kindergartenplätze innerhalb der Hochschule fördern.
Der Notfallfonds ist für das Abdecken von Kosten gedacht, die innerhalb des MHH-Betriebs nicht vorgesehen sind, beispielsweise bei der Unterbringung von finanzschwachen Eltern schwerstkranker Kinder oder für Operationen ohne Kostenträger.
Struktur der Förderstiftung MHHplus
Initiatoren:
Professor Dr. Dieter Bitter-Suermann
Professor Dr. Christian Pfeiffer
Gründungsstifter:
Professor Dr. Hermann Haller
Professor Dr. Arnold Ganser
Professor Dr. Helmut Drexler
Professor Dr. Tobias Welte
Professor Dr. Axel Haverich
Professor Dr. Peter Vogt
Professor Dr. Reinhard Dengler
Professor Dr. Sebastian Suerbaum
Professor Dr. Thomas Schulz
Professor Dr. Michael Manns.
Stiftungsratsmitglieder: Der Stiftungsrat ist das wichtigste Gremium, er beschließt die Verwendung des Geldes, beruft die Vorstandsmitglieder der Stitung, arbeitet vertrauensvoll mit dem MHH-Präsidium zusammen und tagt mehrmals pro Jahr. Ihm gehören an:
Simon Brandmeier, Vorsitzender des MHH-Personalrates
Dr. Friedhelm Haak, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Verlagsgesellschaft Madsack
Professor Dr. Axel Haverich, Direktor der MHH-Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie
Professor Dr. Heinz Hundeshagen, ehemaliger Rektor der MHH
Professor Dr. Christian Krettek, Direktor der MHH-Klinik für Unfallchirurgie
Professor Dr. Hartmut Küppers, Vorstandsvorsitzender der MHH-Freundesgesellschaft
Professor Dr. Michael Manns, Direktor der MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie
Professor Dr. Christian Pfeiffer (Vorsitzender), Leiter des Kriminologischen Forschungsinstitutes Niedersachsen
Professor Dr. Siegfried Piepenbrock (stellvertretender Vorsitzender), ehemaliger Direkor der MHH-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Wilhelm Zeller, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Hannover Rückversicherung AG.
Vorstand:
Professor Dr. Michael Manns
Dr. Eckhard Schenke
Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Eckhard Schenke, schenke.eckhard@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-6549.
Ein Foto von der konstituierenden Sitzung erhalten Sie über die MHH-Pressestelle.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
regional
Organisatorisches, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).