idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2009 17:35

Erforschung der Milchstraße und die Satellitenmission "Gaia"

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Internationale Tagung des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg

    Aktuelle Forschungsfragen zur Entstehung der Milchstraße stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung, an der führende Astronomen aus der ganzen Welt teilnehmen. Sie treffen sich vom 31. August bis zum 4. September 2009 an der Ruperto Carola, um sich insbesondere über die geplante Satellitenmission "Gaia" auszutauschen. Zu der Veranstaltung mit dem Titel "The Milky Way and the Local Group - Now and in the Gaia Era" lädt das Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg ein. Erwartet werden rund 260 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 23 Ländern.

    In klaren Nächten zeichnet sich die Milchstraße als zart leuchtendes Band am Himmel ab. Unsere Sonne ist nur einer von rund hundert Milliarden Sternen, aus denen die Milchstraße besteht. Sie selbst ist wiederum nur eine von hundert Milliarden Galaxien, die das Universum bevölkern. "Gegenüber weit entfernten anderen Galaxien besitzt unsere Milchstraße einen entscheidenden Vorteil: Wir sind ein Teil von ihr; sie ist unsere kosmische Heimat. Aus diesem Blickwinkel, quasi von innen, lassen sich daher die Vorgänge, die bei ihrer Entstehung und Entwicklung eine Rolle spielten, ungleich genauer studieren", erläutert die Initiatorin der Tagung, Prof. Dr. Eva Grebel.

    Um die Positionen und Geschwindigkeiten von einer Milliarde Sternen der Milchstraße mit höchster Genauigkeit zu vermessen, startet die europäische Raumfahrtagentur ESA im Jahr 2012 die Satellitenmission "Gaia". Wie Dr. Ulrich Bastian, Leiter der Gaia-Gruppe am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) betont, wird "diese Mission die Erforschung der Milchstraßenstruktur und ihrer Entwicklungsgeschichte revolutionieren". Auf dem Tagungsprogramm stehen 144 Vorträge internationaler Spitzenforscher sowie 90 Posterpräsentationen. "Damit werden wir einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung zu Entstehung und Entwicklung unserer Heimatgalaxie erhalten und wichtige Impulse für die Gaia-Ära setzen", betont der Heidelberger Wissenschaftler.

    Das ZAH ist federführend an der Gaia-Mission beteiligt; die Milchstraße ist ein Heidelberger Forschungsschwerpunkt. Das Zentrum ist die größte universitäre Forschungseinrichtung für Astronomie und Astrophysik in Deutschland. Rund 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten dort an einem weiten Spektrum von Forschungsgebieten, die von Planetenentstehung über Galaxienentwicklung bis zur Kosmologie reichen.

    Weitere Informationen zur Tagung sowie das Pro­gramm können im Internet unter der Adresse http://www.ari.uni-heidelberg.de/meetings/milkyway2009 abgerufen werden.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Für weitere Auskünfte zur Tagung steht Dr. Guido Thimm zur Verfügung.

    Kontakt:
    Dr. Guido Thimm
    Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 / 54-1805 oder 54-1801
    thimm@ari.uni-heidelberg.de

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten bitte an:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    Irene Thewalt
    presse@rektorat-uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).