Europäischer Kardiologenkongress 2009 in Barcelona
Barcelona/Düsseldorf, 31. August 2009 - Ein neuer Bluttest zum Nachweis von Troponin T, einem im Herzmuskel vorkommendem Eiweiß, ermöglicht eine frühere und präzisere Herzinfarkt- und Risikodiagnostik als herkömmliche Testverfahren. Das ist das Ergebnis einer deutschen Studie, die von Dr. Michael Weber, Kerckhoff Klinik Bad Nauheim, beim Jahreskongress der Europäischen Kardiologenvereinigung (ESC) in Barcelona präsentiert wurde. "Die Verwendung dieses neuen Tests im klinischen Alltag bringt großen medizinischen, aber auch wirtschaftlichen Nutzen", so Dr. Weber.
Die Diagnose des akuten Herzinfarkts hat sich in den vergangenen Jahren durch die Einführung von Bluttests für den Nachweis von kardialem Troponin deutlich verbessert. Allerdings waren diese Tests bisher nicht in der Lage, einen akuten Herzinfarkt in einem sehr frühen Stadium nachzuweisen. Mit dem neuen sehr spezifischen und sensiblen Test ist jetzt eine frühere und präzisere Herzinfarkt-Diagnose möglich, darüber hinaus erlaubt das Verfahren auch genauere prognostische Aussagen.
Für die aktuelle Studie wurden über einen Zeitraum von zwei Jahren insgesamt 1023 Patienten, die mit Brustschmerzen stationär aufgenommen worden waren, untersucht. Die Ergebnisse des herkömmlichen Troponin-Tests wurden mit jenen der neuen Testmethode verglichen. Bei 68 Prozent der Patienten war der herkömmliche Test Tropinin-positiv, beim hochsensiblen neuen Test waren es 86 Prozent. Besonders auffällig war der Unterschied in der Präzision der Tests bei Patienten, die sehr früh - innerhalb von vier Stunden - nach dem akuten Infarkt eingeliefert wurden. Hier wurden mit dem herkömmlichen Test 49 Prozent, mit dem neuen Test hingegen 83 Prozent der Patienten korrekt diagnostiziert.
Quelle: Weber et al, Diagnostic and prognostic value of high sensitive troponin T in patients with acute coronary syndromes; ESC 2009 Abstract No 282
Kontakt:
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
Pressestelle
Prof. Dr. Eckart Fleck / Christiane Limberg
Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 600 692 - 61; E-Mail: limberg@dgk.org
Roland Bettschart, Dr. Birgit Kofler - B&K Medienberatung
mobil 0043 676 6368930
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit heute mehr als 7000 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter www.dgk.org.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).