Erstmals wird am Donnerstag, den 26. April, bundesweit ein Aktionstag speziell für Mädchen organisiert. Der Girls' Day oder Mädchen-Zukunftstag soll jungen Mädchen im Alter von 10 bis 15 Jahren die Berufswelt näher bringen und die Augen auch für technische Berufe öffnen. In der Universität Bielefeld werden Studentinnen der Biologie, der Chemie, der Physik und der Informatik den Mädchen ihre Ausbildung in der Universität präsentieren und die möglichen Be-rufs-pers-pek-tiven aufzeigen. Zudem öffnet das teutolab - das Mitmachlabor der Fakultät für Chemie - seine Türen und lädt die Mädchen zum Experimentieren ein. Die Veranstaltungen beginnen um 14.00 Uhr. Treffpunkt ist am Haupteingang der Universität Bielefeld. Nähere Informationen sind bei Dr. Andrea Frank, Telefon 0521/106-4157, erhältlich.
Obwohl Mädchen heute wie selbstverständlich mit Handy, Videorecorder, CD-Player und dem PC umgehen, entwickeln sie wenig Nähe zu technischen oder techniknahen Berufen. Die neuen IT-Berufsausbildungen interessieren sie kaum, und Praktika absolvieren sie selten in technischen Betrieben. Das will der Girls' Day ändern.
Die Idee des Girls' Day stammt aus den USA. Dort strömen jeden vierten Donnerstag im April Millionen von Mädchen in Unternehmen, Behörden, Forschungseinrichtungen und Techno-logiezentren. Am "Take Our Daughters to Work Day", an dem 11 Millionen Eltern ihre Töchter mit zur Arbeit nehmen, beteiligen sich in Amerika mittlerweile 30 Prozent der Unternehmen, darunter die NASA, die Vereinten Nationen, technische Unternehmen, Medien, Hochschulen und viele andere Einrichtungen.
Auch in Deutschland gibt es viele einzelne Aktionen wie Praktika, Schnuppertage oder Tage der offenen Tür, die den Schülerinnen und Schülern die Arbeitswelt näher bringen. Erfahrungen mit speziellen "Mädchen-Tagen" haben gezeigt, daß der Anteil der Frauen in technischen und techniknahen Berufen gesteigert werden kann. Um eine größere Breitenwirkung dieser Einzelinitiativen zu erzielen, startet das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit dem DGB mit dem Girls' Day eine bundesweite Kampagne, in der den Mädchen ein breites Spektrum an Berufen und Tätigkeiten vorgestellt werden soll. Organisiert wird die Kampagne vom Bielefelder Kompetenzzentrum "Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie". Nähere Informationen im Internet unter http://www.girls-day.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).