Neuer Teilnehmerrekord für die Tagung am kommenden Wochenende in Sicht - Ehemaliger Vizepräsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post unter den Referenten im Deutschen Schiffahrtsmuseum
Info-Service Nr. Reg.04/01 vom 20.04.2001
Treffen der Kartonmodellbauer wird immer internationaler
Neuer Teilnehmerrekord für die Tagung am kommenden Wochenende in Sicht - Ehemaliger Vizepräsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post unter den Referenten im Deutschen Schiffahrtsmuseum
Die Faustregel hat sich immer wieder als richtig erwiesen: Zu den Internationalen Karton-Modellbau-Treffen, die regelmäßig am letzten Aprilwochenende eines jeden Jahres stattfinden, reisen mindestens doppelt so viele Teilnehmer an, wie sich angemeldet haben. Sollte diese Rechnung auch für 2001 zutreffen, darf Tagungsleiter Dr. Siegfried Stölting für das 13. Treffen am 28. und 29. April im Deutschen Schiffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven auf einen absoluten Rekordbesuch rechnen. 130 Freunde der filigranen Kartonmodelle haben sich angesagt. Im Vorjahr sind ihm gerade einmal 65 Anmeldungen auf dem Schreibtisch gelandet, aber 200 Teilnehmer saßen hinterher im Vortragssaal, der diesmal folglich völlig überfüllt sein müsste. Vorausgesetzt, die Faustregel hat weiterhin Gültigkeit.
Eine weitere erfreuliche Entwicklung ist, dass die Tagung einen immer stärkeren internationalen Anstrich erhält. Beim Treffen am Wochenende kann Siegfried Stölting zum Beispiel wesentlich mehr Engländer als in der Vergangenheit begrüßen, dazu Gäste aus den Niederlanden, aus Schweden, der Schweiz und vermutlich auch aus Österreich. Sie alle, selbstverständlich auch die deutschen Fans aus dem gesamten Bundesgebiet, kommen, um zu lernen, um Erfahrungen zu sammeln und ihre eigenen Kenntnisse weiterzugeben. Dementsprechend bunt und vielseitig fällt das Vortragsprogramm aus, das sich in vier Blöcke gliedert. Der erste ist für Samstag von 11 bis 12.30 Uhr angesetzt, der zweite am gleichen Tag von 14.30 bis 16 Uhr, der dritte ebenfalls am Samstag von 16.15 bis 17.45 Uhr und der vierte am Sonntag von 11 bis 13 Uhr. Den Reigen beschließt wie in jedem Jahr der Bremerhavener Wilhelm Offermann, wahrlich nicht mehr der Jüngste, aber immer noch topfit. Er zeigt Bilder von der "Sail 2000".
Unter denen, die Kurzreferate halten, befindet sich nach längerer Pause wieder einmal der frühere Bundestagsabgeordnete und nachmalige Vizepräsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Arne Börnsen. Der begeisterte und versierte Kartonmodellbauer hat seinem Vortrag einen etwas rätselhaften Titel gegeben: "'Schöne Geschichte', sagte der II. Ingenieur. 'Wir saufen ab!'" Dass es bei den Treffen nicht nur um Schiffe aus Papier geht, sondern generell um Kartonmodelle in vielen Variationen, beweisen Referate wie "Vom LZ1 zum Cargolifter - 100 Jahre Luftschiffbau in Deutschland", "Feld- und Kleinbahnen in den Einsatzbereichen Hafenbetrieb, Küstenschutz, Inselbahn" oder "Die Entwicklung des Bastelbogens Martinskirche".
Ebenso wichtig wie Vorträge sind die zahlreichen Gespräche am Rande oder bei den informellen Treffen am Abend, die diesmal im Café des Museums stattfinden.
Sorgen bereitet Dr. Stölting die kleine Schau, die regelmäßig das Treffen umrankt; sie könnte erstmals allzu groß ausfallen, wegen der rasant anwachsenden Teilnehmerzahl. Grund: Die Kartonmodellbauer können nicht nur, sie sollen sogar besondere bemerkenswerte Arbeiten mitbringen und ihren "Kollegen" vorzeigen. Bislang reichte dafür der Raum an der Rückwand der Empore im Vortragssaal. Diesmal müsste man womöglich in den Museumsbereich selbst ausweichen, wenn der Platz im Vortragssaal nicht ausreicht.
Dem 13. Internationalen Karton-Modellbau-Treffen schließt sich am Sonntag Nachmittag eine Zusammenkunft des Arbeitskreises Geschichte des Kartonmodellbaus an.
Achtung, Redaktionen!
Sie sind zum 13. Internationalen Karton-Modellbau-Treffen am Samstag, 28. April 2001, und am Sonntag, 29. April 2001,
im Deutschen Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven, Hans-Scharoun-Platz 1, sehr herzlich mit der Bitte um einen Vorbericht und um Berichterstattung eingeladen. Auskünfte erteilt Dr. Siegfried Stölting (Telefon 0471/48207-48).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).