idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2009 08:38

Stadtumbau - urbane Qualitäten durch Freiraumentwicklung

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Difu-Seminar, 9. bis 10. November 2009 in Berlin

    In schrumpfenden Städten und Stadtregionen werden bauliche Nachnutzungen in absehbarer Zeit die brachfallenden Flächen bei weitem nicht füllen. Als Folge bleibt ein großer Teil der Brachflächen mittel- und langfristig ohne bauliche Neunutzung. Dadurch bieten diese Flächen Entwicklungsperspektiven für die städtische und stadtregionale Freiraumentwicklung, verbunden mit der Chance, im urbanen Raum einen Qualitätsgewinn durch ein "Mehr" an Freiräumen zu erreichen.

    Gleichzeitig erfordern die geringen finanziellen Spielräume der betroffenen Kommunen "neue Freiraumtypen", die weniger aufwändig in der Anlage und Pflege als die "klassischen" öffentlichen Grün- und Parkanlagen sind. Im Mittelpunkt des Seminars sollen u. a. folgende Fragen erörtert werden:

    +++ Wie tragen Stadtumbau Ost und West zur Belebung der Freiraumkultur bei?

    +++ Welche Planungsinstrumente sind geeignet, um das neue Verhältnis von baulichen Flächen zu Freiflächen zu bestimmen und zu konzeptionieren?

    +++ Welche Chancen bieten brachgefallene Flächen für dauerhafte Renaturierungen?

    +++ Welche Rolle können "grüne" Zwischennutzungen und neue Aneignungsformen Privater im Rahmen der Freiraumentwicklung spielen?

    +++ Welche Organisations-, Pflege- und Finanzierungsmöglichkeiten bestehen für die Gestaltung neuer Freiräume?

    ++ + Welche Zukunftschancen liegen in der Freiraumentwicklung durch Stadtumbau?

    Zielgruppen: Dezernentinnen und Dezernenten, Führungs- und Fachpersonal aus Stadtplanungs-, Grünflächen-, Umweltämtern und Eigenbetrieben sowie Ratsmitglieder

    Seminarleitung: Dipl.-Ing. Christa Böhme, Deutsches Institut für Urbanistik

    Programmdetails, Anmeldung und Konditionen:
    http://www.difu.de/seminare/09_stadtumbau_programm.pdf

    Veranstaltungssekretariat: Ina Kaube, Deutsches Institut für Urbanistik GmbH, Postfach 120321, 10593 Berlin, Telefon: 030/39001-259, Telefax: 030/39001-241, kaube@difu.de

    Veranstalter: Deutsches Institut für Urbanistik GmbH (Difu)

    Tagungsort: Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin, S-Bahn: Tiergarten

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink an die Difu-Pressestelle würden wir uns sehr freuen!

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), Berlin, ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftspolitik, Städtebau, Soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Institut bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene mit allen Aufgaben- und Problemstellungen, die die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Grundlage des Handelns des als GmbH geführten Instituts ist die Gemeinnützigkeit. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. (VfK) ist alleiniger Gesellschafter der GmbH.

    ********************************************************
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Sybille Wenke-Thiem
    Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Straße des 17. Juni 112
    10623 Berlin
    ----
    Telefon: 030/39001-209
    Telefax: 030/39001-130
    ----
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de
    ----
    http://www.difu.de
    http://www.kommunalweb.de


    Weitere Informationen:

    http://www.difu.de/seminare/09_stadtumbau_programm.pdf
    http://www.difu.de
    http://www.kommunalweb.de
    http://www.difu.de/seminare/seminarliste.phtml


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).