idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2009 14:32

5. Generalkonferenz der Europäischen Politologenvereinigung ECPR vom 10. bis 12. September 2009 an der Potsdamer Universität

Sylvia Prietz Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Eines der größten internationalen Politologentreffen findet vom 10. bis 12. September 2009 an der Universität Potsdam statt. Im 20. Jahr nach dem Fall der Berliner Mauer ist die Alma Mater vom European Consortium for Political Research (ECPR) als Tagungsort für seine 5. Generalkonferenz ausgewählt worden. In unmittelbarer Nähe des einstigen Grenzstreifens, am Uni-Standort Griebnitzsee, werden rund 2500 Politikwissenschaftler aus aller Welt in mehr als 50 Arbeitsgruppen und zehn Symposien über neue demokratische Entwicklungen, die europäische Integration, Parteiensysteme, Wahlen und Regierungsformen diskutieren.

    "Vom Zusammenbruch des Kommunismus zur Krise des Kapitalismus" ist das Vortragsthema des renommierten amerikanischen Politikwissenschaftlers John J. Mearsheimer von der University of Chicago, der auf die zwanzig Jahre seit dem Mauerfall zurückblicken und über das sich ändernde Verhältnis zwischen Europa und den USA sprechen wird. Auch der vom Berliner Politologen Wolfgang Merkel geführte Runde Tisch zu postdemokratischen Entwicklungen stellt brisante Fragen: Führt die Finanzmarktkrise zu einer Rückkehr des intervenierenden Staates? Wenn Regierungen zunehmend Märkte regulieren, könnte dann eine neue demokratische Bewegung entstehen, die die Politik gegen Märkte und Wirtschaft treibt?

    Zwischen den Europa- und den Bundestagswahlen stehen zwei weitere aktuelle Fragestellungen im Fokus der Konferenz: Wie wirken sich die Wahlergebnisse im Europaparlament auf die Entstehung und Konsolidierung europäischer Parteien aus? Und: Welche Koalitionen werden sich im neugewählten deutschen Bundestag bilden? Luciano Bardi aus Pisa, Vorsitzender des ECPR, wird im Nachgang der Europawahlen einen Runden Tisch moderieren und dabei auch den Vorstoß des liberalen britischen Europaabgeordneten Andrew Duff zu einer Wahlrechtsreform thematisieren. Die Debatte zu den bevorstehenden Bundestagswahlen leitet Gastgeber Klaus H. Goetz, Professor für Politik und Regieren in Deutschland und Europa an der Universität Potsdam. Der von ihm moderierte Runde Tisch zieht eine Bilanz der Großen Koalition und diskutiert die Aussichten der einzelnen Parteien bei der Wahl sowie die Veränderungen des Wahlverhaltens.

    Ein Höhepunkt zum Auftakt der Konferenz ist die Verleihung des ECPR Lifetime Achievement Award an den hoch geachteten Konstanzer Politikwissenschaftler Gerhard Lehmbruch. Daneben erhält Richard Rose, einer der Gründerväter des ECPR, den Preis der Mattei Dogan Foundation. Am Abend des ersten Konferenztages gibt es bei einem Empfang in der Babelsberger Filmhochschule Gelegenheit, mit den Ausgezeichneten, den Konferenzteilnehmern und Politikern ins Gespräch zu kommen. Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hat sein Kommen angekündigt.

    Bis zum Abend des 12. September läuft dann ein straffes Tagungsprogramm mit über 400 Veranstaltungen. In Vorträgen, Symposien, Runden Tischen und Arbeitsgruppen wird die ganze Bandbreite der gegenwärtigen Politikwissenschaft behandelt. Stark ins Blickfeld rücken dabei das neue Verhältnis von Internet und Politik sowie die weltweiten Migrationsbewegungen. Thematisiert werden außerdem Fragen der politischen Bildung und der Partizipation Heranwachsender, die Wahlbeteiligung und der Einfluss der Neuen Medien auf die politische Sozialisation. Die Konferenz, die auch durch die Staatskanzlei des Landes Brandenburg und die Stadt Potsdam unterstützt wird, endet am Samstag mit einem Empfang in der Potsdamer Biosphäre.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit: 10. bis 12. September 2009
    Ort: Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee, August-Bebel-Str. 89, Haus 1 und 6

    Pressetermin: Eine Pressekonferenz findet am 9. September 2009 um 14 Uhr am Tagungsort Haus 1/Raum 207 statt. Darüber hinaus besteht für Journalisten die Möglichkeit, Veranstaltungen der Tagung zu besuchen. Akkreditierungswünsche richten Sie bitte bis zum 8.9.2009 an Karsten Gericke per Fax 0331/977-3291 bzw. E-mail unter kgericke@uni-potsdam.de. Presseausweise können am 8. September zwischen 10 und 12 Uhr im Tagungsbüro, Haus 1/Raum 178, abgeholt werden.

    Kontakt: Als Ansprechpartner steht Ihnen im Tagungsbüro Karsten Gericke,
    Tel. 0331/977-3338 bzw. 0177/9361490, E-mail kgericke@uni-potsdam.de zur Verfügung. Weitere Informationen zum Tagungsprogramm sind im Internet unter www.uni-potsdam.de/db/ls_regierungssystem_brd/index.php?article_id=359 zu finden.

    Diese Medieninformation ist auch unter http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2009/pm190_09.htm im Internet abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).