Vom 23. bis 28. April wird die Hannover Messe 2001 stattfinden. Auf dem Gemeinschaftsstand der Forschungseinrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt (Halle 18, Stand N13) wird auch die Hochschule Magdeburg-Stendal mit zwei Projekten vertreten sein.
Maschinenbau: Bewegungssynthese für bahnsynchron kooperierende Roboter
Auch bei Robotern geht es in der Industrie um Faktoren wie die Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit, höhere Produktqualität oder einen geringeren Verschleiß. In vielen Fällen sind mit kooperierenden Robotern diese genannten Effekte möglich. Dabei kann ein Gerät beispielsweise das Werkstück, das andere das Werkzeug führen.
Herkömmliche Programmierverfahren lassen nur eine eingeschränkte Nurtzung des Bewegungsvermögens der synchron miteinander arbeitenden Roboter zu. Sie sind zudem nur mit großem Aufwand durchführbar. Um das Bewegungsverhalten der Roboter zu optimieren, ist ein modellgestütztes Planungsverfahren nötig. Das am Fachbereich Maschinenbau/Technische Betriebswirtschaft entwickelte Verfahren kann für beliebige Bewegungsstrukturen und fertigungstechnische Aufgabenstellungen angewandt werden. Durch die Allgemeingültigkeit des Verfahrens wird der zeitliche Aufwand bei der Programmierung beträchtlich verringert. Nach Angaben von Prof. Dr. Heribert Münch, dem Leiter des Forschungsvorhabens, zeigt die Hochschule damit auf der Hannover Messe eine Weltneuheit.
Industriedesign: Interaktive Benutzeroberflächen und Kommunikationsmodelle
Die Industriedesigner der Hochschule stellen anhand körperlicher und virtueller Modelle vor, welche Navigationsmöglichkeiten für die verschiedensten Fahrzeuge umsetzbar sind. Dabei wird die so genannte interaktive Nutzerführung in einem Motorradhelm, einem Transportwagen für die Post und einem Ultraleicht-Flieger am Bildschirm simuliert. Die ausgestellten Modelle sind Beispiele dafür, dass die Objekte und deren Benutzeroberflächen synchron gestaltet werden können. Der Vorteil für die Nutzer: die Produktgestaltung führt zu intuitiv funktionierenden Erzeugnissen.
Simulation kooperierender Roboter
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).