Thüringen macht Druck. Wer bisher noch nichts von der WIP-Initiative der STIFT Stiftung für Technologie und Innovationsförderung Thüringen gehört hat, sollte es jetzt nachholen. Die Thüringer Wirtschaft hat mit dem Wirtschafts- und Innovationsportal Thüringen der STIFT unter http://www.wip-thueringen.de eine neue und attraktive Adresse im Internet erhalten. Wollte man sich bisher über Unternehmen und Forschung in Thüringen informieren, so musste man viel Zeit und Geduld investieren, um sich durch das vielschichtige und nahezu undurchschaubare Informationsdickicht der Suchmaschinenergebnisse zu wühlen. "WIP"-Thüringen will hier ansetzen und als Portal qualitativ wertvolle Informationsangebote bündeln und über leichte Navigation und intelligente Suchfunktionen Zeit sparen helfen. Traditionell starke, aber auch neue, sogenannte Zukunftstechnologien für "Emerging Markets" zeigen hier ihr Profil und lassen erkennen, dass Thüringen eine sehr innovative und ehrgeizige Unternehmerschaft besitzt. Fakten machen transparent, was auch die DG BANK in ihrer aktuellen Studie "Hightech in Ostdeutschland" beschrieben hat.
"Thüringen liegt hinsichtlich seines prozentualen Anteils von Technologiefirmen im Verhältnis zu allen Unternehmen dieser Region an der Spitze der ostdeutschen Bundesländer. Damit liegt Thüringen noch vor den westdeutschen Bundesländern Saarland, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz."
Aber auch Defizite werden Thüringen bescheinigt. Und ohne zu streiten, eine bessere Kundenorientierung und mehr Power im Marketing würden den Erfolg der Thüringer Wirtschaft weiter verbessern.
Netzwerke gelten als zentraler Standortfaktor für Hightech-Unternehmen in Ostdeutschland.
"WIP"-Thüringen möchte diese Strategie als virtueller Führer durch Branchen, Unternehmen und bestehende Kompetenznetze unterstützen. Ca. 500 Thüringer Unternehmen und FuE-Einrichtungen sind bereits für das "WIP" qualifiziert worden und damit im Portal präsent, mehr als 1.000 Unternehmen warten noch darauf ihre Produkte und Technologien hier anbieten zu können. Was für den Initiator STIFT und seine Partner zählt, ist Qualität. Nur durch einen zuständigen Moderator geprüfte Unternehmensprofile werden im Internet veröffentlicht. Hat ein Unternehmer diese Hürde genommen, so genießt er zukünftig erweiterte Leistungsangebote mit Mehrwert, wie die Veröffentlichung/Verbreitung eigener Pressemitteilungen, ein Online-Kooperationsforum, Zugriff auf Wissensquellen, wie Patente und Fachliteratur, geschlossene Mailverteiler und aufbereitete, aussagekräftige Nutzungsstatistiken. Außerdem partizipieren die eingetragenen Unternehmen an den quasi kostenfreien Marketingaktivitäten der STIFT für das "WIP"-Portal. Der nächste große, öffentliche Auftritt für "WIP" wird übrigens die Hannover-Messe Industrie im April sein, zu finden in Halle 7/E14 (Gemeinschaftsstand Thüringen).
Kontakt:
CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH
Andreas Albrecht
In den Weiden 7
99099 Erfurt
Tel. (0361) 420517-5
Fax (0361) 420517-6
E-Mail. aalbrecht@cismst.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).