idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2001 12:06

Geschichte und Techniken des Schmiedehandwerks

Mag. Thomas Winkler Öffentlichkeitsarbeit
Montanuniversität Leoben

    Geschichte und Techniken des Schmiedehandwerkes können Interessierte beim Europakurs vom 5. bis 18. Mai an der österreichischen Montanuniversität Leoben und in Ybbsitz (Niederösterreich) erlernen.

    Einen abwechslungsreichen und umfassenden Kurs über Geschichte und Techniken des Schmiedehandwerkes können Studierende oder Absolventen mit naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Vorbildung belegen.

    Der Europakurs findet von 5. bis 18. Mai 2001 an der österreichischen Montanuniversität Leoben und in Ybbsitz (Niederösterreich) statt. Inhaltlich reicht das Spektrum von der Einführung in die Metallographie des Eisens über die Geschichte dieses Werkstoffes bis zu den Techniken der künstlerischen Gestaltung von Schmiede- und Gusseisen. Exkursionen zum Erzberg und zu eisenverarbeitenden Betriebe runden den Europakurs ab. Bevorzugte Unterrichtssprache ist Englisch.

    So umfangreich der Kurs, so vielfältig sind auch die Veranstalter dieses Europakurses. Das Centro Universitario Europeo per i Beni Culturali, Ravello (Italien), die Institute für Metallphysik und Eisenhüttenkunde an der Montanuniversität Leoben, die Marktgemeinde Ybbsitz sowie der Verein Eisenstraße Niederösterreich laden zum Europakurs ein.

    Weitere Informationen:
    a.o. Univ.-Prof. DDr. Gerhard Sperl
    Tel. (03842) 45511-28, Fax: (03842) 45512-16, E-mail: sperl@unileoben.ac.at


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).