idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2001 13:10

Mit dem Informatik-Master zur IT-Karriere an der FH Nürnberg

Thoralf Dietz Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Pressemitteilung vom 23. April 2001

    Die Fachhochschule Nürnberg bietet nach Diplom- und Bachelor- jetzt auch Master-Studiengänge für Informatik und Wirtschaftsinformatik an

    Die Informationstechnologie entwickelt sich dynamisch und schreit nach Nachschub an qualifizierten Arbeitskräften - die Green Card winkt. Die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg trägt diesen Entwicklungen Rechnung und bietet ein gestuftes Informatik-Studienangebot. Ab dem Wintersemester 2001/2002 wird auch der "Master" in Informatik und Wirtschaftsinformatik angeboten.

    Gab es bisher nur den 8-semestrigen Diplomstudiengang, so wird bereits seit dem vergangenen Wintersemester für die Studiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik jeweils ein 6-semestriges kompaktes praxisorientiertes Studium mit dem international anerkannten Abschluss "Bachelor" angeboten. Wünschen die Studierenden zusätzlich eine stärkere theoretische Fundierung, so können sie ab dem kommenden Wintersemester 2001/02 als weiterführendes Studium noch den "Master" in Informatik oder Wirtschaftsinformatik in weiteren 3 Semestern direkt nach ihrem "Bachelor" oder auch später draufsetzen.

    Prof. Dr. Rainer Weber aus dem Fachbereich Informatik: "Sowohl bei Studierenden als auch bei Unternehmen gibt es Wünsche nach unterschiedlichen Qualifikationsprofilen. Wir tragen dem mit unserem gestuften Studienangebot Rechnung, wobei wir auch beim "Master" die Praxisorientierung - unser traditioneller Bonus - nie aus den Augen verlieren".
    Ein weiterer Vorteil des Master: Er steht auch Studenten offen, die nach einem informatiknahen, dem Bachelor gleichwertigen Studiengang einen Aufbau in Richtung Informatik wünschen. Prof. Dr. Weber: "Manchmal haben Studenten nach ein paar Jahren Berufserfahrung den Wunsch nach einem Wechsel zu einer anderen beruflichen Ausrichtung. Der Master als weiterführender Studiengang ist für sie eine Chance".
    Und dass mit dem Bachelor und Master international anerkannte Abschlüsse vergeben werden, rundet das Konzept noch zusätzlich ab. Eine zweite Neuerung: Gab es früher nur einen Studiengang Informatik, so ergänzt diesen heute als zweiter die Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Weber, selbst im Bereich Wirtschaftsinformatik tätig, hierzu: "Unter dem Wettbewerbs- und Globalisierungsdruck werden betriebswirtschaftliche Abläufe durch immer komplexere DV-Systeme gesteuert. Fachleute, die sich in beiden Welten - der Informatik wie der Betriebswirtschaft - zu Hause fühlen, werden händeringend gesucht".
    Eine Gelegenheit also für Frauen und Männer, die neben einer wirtschaftlichen Ader auch keine Angst vor der Technik haben - und umgekehrt.

    Anmeldungen für das Studium an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg können vom 2. Mai bis 15. Juni 2001 im Studiensekretariat (Keßlerplatz 12, Eingang Prinzregentenufer 41, 90489 Nürnberg, Telefon
    0911/5880-0, Internet: http://www.fh-nuernberg.de/fhn/Studiensekretariat.html) erfolgen.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-nuernberg.de/fhn/Studiensekretariat.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).