Die Fachhochschule Coburg lädt zu ihrem 4. Wohnbautag am Montag und Dienstag den 21. und 22. Mai 2001 ein.
Der Wohnbautag ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Fachbereiche Architektur und Sozialwesen.
Unter dem Motto "Frauen planen -bauen-wohnen" geht es um Strategien nachhaltiger sozialer Stadtentwicklung. Vorträge, Diskussionen, Workshops und eine Exkursion sollen das Thema erschließen.
Fragen nach der Bedeutung von Sozialem Wohnen im 21. Jahrhundert und nachhaltiger Stadtentwicklung beschäftigen Architektur, Stadt- und Entwicklungsplanung wie Soziale Arbeit. Um räumlichen Segregationsprozessen entgegenzuwirken ist interdisziplinäre Zusammenarbeit notwendig. Auf dem 4. Wohnbautag werden diese Problembereiche systematisch durch einen geschlechtsspezifischen Zugang erschlossen, d.h. es wird gefragt, welche Antworten Frauen - Architektinnen, Sozialwissenschaftlerinnen, Stadtplanerinnen,Bewohnerinnen - für diese gesellschaftlichen Probleme fanden und finden.
Ergebnisse aus der nationalen und internationalen Forschung und Praxis werden sowohl in ihren historischen Entwicklungen, als auch international vergleichend dargestellt."
Programm:
Montag , 21.05.2001, 14.00 Uhr - 16.00 Uhr:
Exkursion nach Dörfles-Esbach und Coburg/Berteldorfer Höhe zu neuen ausgezeichneten Wohnquartieren
Montag, 21.05.2001, ab 16.30 Uhr und Dienstag, 22.05.2001, Vormittag:
Fachvorträge von Prof. Dr. Ing. Kerstin Dörhöfer, Hochschule der Künste, Berlin,
Fakultät Gestaltung Prof. Dr. Ing. Barbara Kreis, FH Nürnberg, Fachbereich Architektur Prof. Irmgard Teske, FH Weingarten, Fachbereich Sozialwesen Christiane Thalgott, Architektin, Stadtbaurätin München
Prof. Dr. Ing. Hille von Seggern, Institut für planungsbezogene Soziologie (IFPS), Universität Hannover
Antje Stokmann, Dipl.Ing., IFPS, Universität Hannover
Dienstag, 22.05.2001, Nachmittag:
Workshops der interdisziplinären Zusammenarbeit
1. Nachverdichtung Hasenbergl in München
Prof. Christine Scheiblauer, FH Frankfurt, Fachbereich Architektur; Prof. Dr. Tilo Klöck,FH München, Fachbereich Sozialwesen)
2. Wohnsiedlung Widmannstraße in München -Riem
(Sibylle Ebe, Architektin, München; Prof. Irmgard Teske, Fachbereich Sozialwesen, FH Weingarten)
3. Frauen bauen ihre Häuser selbst - ein Projekt in Olinda, Brasilien
Dr. Maria de Betánia Uchóa Cavalcanti-Brendle, Architektin, Lübeck;Prof. Dr. Gaby Franger-Huhle, Fachbereich Sozialwesen, FH Coburg)
4. Frauenfreundliches Wohnen in Langwasser
(Alexandra Fritsch, Architektin, Nürnberg, Susanne Klug, Architektin, Nürnberg; Martina Berger, Sozialplanung, Coburg)
5. Beginenhof Bremen
Christa Deuter-Klein, Dipl.-Ing., Bremen; Sybille Gimon, Bremen; Prof. Hans-Peter Hebensperger-Hüther, Fachbereich Architektur FH Coburg)
Tagungsort: Fachhochschule Coburg , Friedrich-Streib-Str. 2, 96450 Coburg
Informationen: Dekanat des Fachbereiches Architektur Tel. 09561 317 340
(Frau Klatt) Fax 09561 317 341 e-mail: klatth@fh-coburg.de und
Prof. Dr. Gaby Franger-Huhle: e-mail: franger@fh-coburg.-de
Weitere Hinweise im Internet unter:
www.fh-coburg.de/fba/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).