Gentechnik und ihre Chancen und Risiken sind Thema des 13. Symposiums des Heidelberger Clubs für Wirtschaft und Kultur e. V. - Vom 26. bis 28. April werden 50 Experten und 500 Teilnehmer in den Räumen der Universität Heidelberg erwartet - Eröffnet wird die Veranstaltung von Andrea Fischer, Bundesgesundheitsministerin a. D., die auch die Schirmherrschaft übernommen hat
Wer bestimmt, welches Leben lebenswert ist? Darf man etwas patentieren, das man nicht erfunden, sondern nur entdeckt hat? Welche Bedeutung hat die Gentechnologie als Schlüsseltechnologie des neuen Jahrtausends für die Wirtschaft? Diese und zahlreiche andere Frage rund um das Thema Gentechnik werden über 50 Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie etwa 500 Teilnehmer auf dem Symposium "GENial? - Der Mensch von Morgen" vom 26. bis 28. April diskutieren. Veranstalter ist der Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur e. V., eine unabhängige Studenteninitiative, die seit 1989 jährlich ein Symposium zu einem Thema gesellschaftlicher Brisanz organisiert.
In zahlreichen Podiumsdiskussion, Vorträgen und Kolloquien werden die Referenten sich mit ethischen und philosophischen, wirtschaftlichen, medizinischen, biologischen und rechtlichen Aspekten der modernen Gentechnik und Biotechnologie interdisziplinär auseinandersetzen. Die Veranstaltungen finden in den Räumen der Universität Heidelberg statt. Zentrum des Symposiums ist ein großes Zelt auf dem Heidelberger Universitätsplatz, wo die Teilnehmer sich an Informationsständen, in zwei Ausstellungen, an Internetarbeitsplätzen sowie mit Informationsmaterialien und aktuellen Zeitungen und Zeitschriften zusätzlich informieren können.
Als Referenten werden unter anderem Prof. Dr. Claus Bartram (Leiter des Instituts für Humangenetik, Universität Heidelberg), Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Beyreuther (Direktor des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg), Dr. Friedrich von Bohlen und Halbach (CEO Lion Bioscience), Dr. Reinhard Breuer (Chefredakteur "Spektrum der Wissenschaft"), Jutta Ditfurth (freie Journalistin und Autorin), Prof. Dr. Magnus von Knebel Doeberitz (Leiter der Abteilung für Molekulardiagnostik an der Universität Heidelberg), Prof. Dr. Hans Lehrach (Koordinator des deutschen Human-Genom-Projekts und Direktor am MPI für Molekulare Genetik in Berlin) und Dr. Christoph Then (Gentechnik-Experte bei Greenpeace) erwartet.
"GENial? - Der Mensch von Morgen" wird als
Satelliten-Veranstaltung im Rahmen des Jahres der Lebenswissenschaften des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt.
Interessenten wenden sich bitte an den
Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur e. V.
Tel. 06221 701383, Fax 06621 701331
Email info@hcwk.de
Homepage www.hcwk.de
Presse-Kontakt (Tel. 06221 701383)
Kristina Hansen, Tobias Haubner,
Gero Klotz
oder Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).