Prof. Dipl.-Rest. Ulrike Hähner seit Juni 2009 an der Fakultät Erhaltung von Kulturgut
Das Kollegium und die Studierenden der Fakultät Erhaltung von Kulturgut freuen sich über die Berufung von Dipl.-Restauratorin Ulrike Hähner, die seit Juni 2009 das Lehrgebiet Konservierung und Restaurierung von Buch und Papier leitet.
Ulrike Hähner bringt die besten Voraussetzungen für diese Aufgabe mit, da sie über eine hochqualifizierte umfassende Ausbildung und langjährige verantwortungsvolle Erfahrung in Praxis, Forschung und Lehre verfügt. Sie ist Buchbinderin und Diplom-Restauratorin, studierte von 1985 bis 1989 am Museum für Deutsche Geschichte Berlin und der Deutschen Bücherei Leipzig Restaurierung von Büchern und Kulturgut aus Papier und graduierte 2005 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart am Studiengang Restaurierung und Konservierung von Graphik, Archiv- und Bibliotheksgut. Die Diplomarbeit erschien 2006 als Fachbuch Schadensprävention im Bibliotheksalltag in der Reihe Bibliothekspraxis des Saur-Verlags München. Im Rahmen ihrer Dissertation befasst sich Ulrike Hähner mit der Einbeziehung wissenschaftlicher Instrumentarien in die Bewertung neuzeitlicher Handschriften und in die Auswahl restauratorischer Maßnahmen.
Ihre berufliche Tätigkeit begann Ulrike Hähner 1982 in den Werkstätten der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur (heute: Klassik Stiftung Weimar) und in der Wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek Erfurt für die mittelalterliche Bibliothek des Amplonius Rating de Bercka. Ab 1990 leitete sie die Restaurierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Marburg und von 2005 bis 2009 die Stabsstelle Zentraler Dienst Bestandserhaltungsmanagement.
In der Aus- und Fortbildung ist Ulrike Hähner zusätzlich seit 1992 an der Archivschule Marburg - Fachhochschule für Archivwesen und seit 2004 auch für die Referendariatsausbildung der Hessischen Wissenschaftlichen Bibliotheken tätig. An der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart hat sie seit 2005 einen Lehrauftrag für Bestandserhaltung im Bibliothekswesen.
Darüber hinaus sind ihre innovativen, praxisrelevanten Forschungen zur Bestandserhaltung und Schadensprävention von größter Bedeutung für den neu eingerichteten Bachelor-Studiengang Präventive Konservierung.
Ulrike Hähner verfügt über vielfältige Erfahrung in der Leitung von hochkarätigen Forschungsprojekten. Dazu gehören ihre Mitwirkung am DFG-Projekt Kriterien zur Entscheidung über die Anwendbarkeit von Massenkonservierungsverfahren des Studiengangs Restaurierung und Konservierung an der Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart sowie die fachliche Leitung des DFG-Projekts Restaurierung tintenfraßgeschädigter Handschriften aus dem Nachlass Friedrich Carl von Savigny. Anwendung der Calciumphytat- und Calciumhydrogencarbonat-Behandlung und partieller Stabilisierung in der Praxis.
Die Fakultät hat mit Ulrike Hähner eine hochmotivierte und außerordentlich fähige neue Kollegin gewonnen, die mit dem weiten Horizont ihrer reichhaltigen Kenntnisse und Erfahrungen die Studierenden inspirieren wird.
Prof. Dipl.-Rest. Ulrike Hähner lehrt jetzt an der HAWK
HAWK
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Kunst / Design
überregional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).