idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2009 17:44

Wer wir sind und was wir tun: EFIS und die Immunologie

Dr. Julia Rautenstrauch Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Immunologie

    Die European Federation of Immunological Societies (EFIS) ist der Dachverband aller nationalen immunologischen Fachgesellschaften Europas, mit 28 nationalen Fachgesellschaften in 31 europäischen Ländern und über 13.000 Einzelmitgliedern. Damit umfasst EFIS nicht nur die Mitgliedsstaaten der EU und die Nicht-EU-Mitgliedsstaaten Westeuropas, sondern auch die Staaten Osteuropas einschließlich Russlands und der Nachfolgestaaten der Sowjetunion, sowie die Türkei und Israel. Derzeitiger Präsident ist der Direktor des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie in Berlin, Professor Dr. Dr. h. c. Stefan H. E. Kaufmann.

    Ziel: Immunologische Forschung fördern

    "In erster Linie ist EFIS ein wissenschaftlicher Dachverband, der die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Immunologen in Europa fördert", betont Kaufmann. Zu diesem Zweck unterstützt EFIS den European Congress of Immunology (ECI), Fachtagungen, Workshops sowie die Kongressteilnahme und Laboraufenthalte für jüngere Immunologen. Zu den Fördermaßnahmen von EFIS gehört auch die Vergabe von Wissenschaftspreisen. Der mit 50.000 Euro dotierte EFIS-Schering-Plough-Preis würdigt herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Immunologie. Ein weiterer, neu etablierter Preis ist der EFIS-Ita-Askonas-Preis. Dieser mit 10.000 Euro dotierte Preis richtet sich an junge Immunologinnen im frühen Stadium ihrer Karriere. Beide Preise weden am Sonntag, dem 13. September, im Rahmen der Eröffnung des 2nd European Congress of Immunology ECI 2009 verliehen

    Ziel: Immunologisches Wissen vermitteln

    EFIS hat sich darüber hinaus zum Ziel gesetzt, die Immunologie einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen. Denn für viele Menschen ist dieses Fach, das wie kaum ein anderes den Fortschritt in der Medizin beflügelt hat, ein Buch mit sieben Siegeln. "Da das Immunsystem meist ausgezeichnet funktioniert, merken wir selten, dass es uns täglich vor Krankheitserregern schützt. Lediglich bei einer Impfung hört der Geimpfte vielleicht, dass seine körpereigene Immunantwort stimuliert wird, um gegen Krankheiten wie Masern, Mumps, Röteln, Kinderlähmung, Diphtherie, Tetanus oder Grippe zu schützen", so Kaufmann. Derzeit macht insbesondere die Entwicklung eines neuen Impfstoffs gegen den Erreger der Schweinegrippe Schlagzeilen. In der Tat ist Impfung die kosteneffizienteste Maßnahme der Medizin. Ihr Prinzip beruht auf der Auslösung einer spezifischen Immunantwort, die den Erreger bekämpft, ohne dass man eine Krankheit durchmachen muss. "Ansonsten fällt uns unser Immunsystem eigentlich nur auf, wenn etwas falsch läuft. Asthma, Heuschnupfen und andere Allergieformen sind das Resultat einer fehlgeleiteten Immunantwort; wie auch bei Rheuma, bestimmten Formen von Diabetes und vielen anderen Autoimmunerkrankungen eine 'falsche' Immunantwort die Ursache ist", so der Wissenschaftler.

    Menschen mit fehlender Immunität (sog. Immundefizienz) ist die Bedeutung des Immunsystems dagegen sehr bewusst, denn sie erkranken häufig und übermäßig stark an sonst banalen Infekten. Die Wissenslücke über die zentrale Bedeutung eines funktionierenden Immunsystems für unsere Gesundheit zu schließen, ist ein weiteres Ziel von EFIS. Deshalb hat EFIS den "Tag der Immunologie" ins Leben gerufen, der jährlich am 29. April stattfindet. An diesem Tag gehen Immunologen auf Straßen und Marktplätze und erklären in Theatern, Vorträgen oder öffentlichen Spielen, wie das Immunsystem funktioniert. Auf dem ECI 2009 werden die besten Aktionen des Tages der Immunologie 2009 mit Preisen gewürdigt. Die Gewinner kommen nicht nur aus Europa, sondern auch aus Nord- und Lateinamerika, da der Tag der Immunologie inzwischen über die Grenzen Europas hinweg gefeiert wird.

    Auf dem ECI 2009 stellt EFIS ein Buch vor, in dem das Immunsystem leicht verständlich dargestellt wird. Der Titel lautet: "Your amazing immune system: how it protects your body". Das Buch ist besonders für Schüler geeignet. Es handelt sich um die englische Übersetzung eines japanischen Buchs, das ursprünglich von japanischen Immunologen zum Tag der Immunologie in Japan verfasst wurde. Später sollen Übersetzungen in andere europäische Sprachen folgen.

    Ziel: Unkonventionelle Wege der Wissensvermittlung
    In diesem Jahr ist EFIS noch einen Schritt weitergegangen und hat einen Wettbewerb für einen Kurzfilm ausgelobt, der möglichst auch Menschen erreichen soll, die sich für Wissenschaft kaum oder gar nicht interessieren. Gefragt war daher ein Kurzfilm, der anschaulich und unterhaltsam eine Geschichte erzählt, die den Zuschauer anregt, sich über das Thema Immunität Gedanken zu machen. Den ersten Preis dieses Filmwettbewerbs (mit 25.000 € ausgezeichnet) gewann der italienische Filmregisseur Luca Sabbioni für seinen Film "The Immunology Knight". Der Film erzählt in knapper Form eine Bildergeschichte, die über Sprachbarrieren hinweg mit viel Humor die Bedeutung der Immunität für den Menschen im täglichen Leben verdeutlicht, ohne auf die Immunologie auch nur mit einem Wort einzugehen. Der Kurzfilm wird auf der Eröffnungsveranstaltung des ECI 2009 am 13. September erstmalig in der Öffentlichkeit gezeigt und wird dann Interessierten kostenfrei zur Verfügung gestellt, um eine möglichst weite Verbreitung zu ermöglichen.

    Ansprechpartner für Rückfragen:

    Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan H. E. Kaufmann

    Direktor
    Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie
    Department of Immunology
    Charitéplatz 1
    10117 Berlin
    Tel: +49 30 28460-500/ -506
    Fax: +49 30 28460-501
    E-Mail: kaufmann@mpiib-berlin.mpg.de
    Internet: http://www.mpiib-berlin.mpg.de/

    Prof. Dr. med. Reinhold E. Schmidt

    Klinik für Immunologie und Rheumatologie
    Medizinische Hochschule Hannover
    Carl-Neuberg-Str. 1
    30625 Hannover
    Tel.: +49-511-532-6656
    Fax: +49-511-532-9067
    E-Mail: immunologie@mh-hannover.de
    Internet: www.mh-hannover.de/kir.html

    Dr. med. Julia Rautenstrauch
    Pressereferentin ECI 2009 Berlin

    MedCongress GmbH
    Geschäftsführer:
    Dr. Julia Rautenstrauch, Hans-Joachim Erbel
    Postfach 70 01 49
    70571 Stuttgart
    Tel: +49 711 72 07 12 0
    Fax: +49 711 72 07 12-29
    Gerichtsstand: Amtsgericht Stuttgart HRB 22288
    jr@medcongress.de
    www.medcongress.de


    Weitere Informationen:

    http://www.eci-berlin2009.com
    http://www.eci-berlin2009.com
    http://www.efis.org


    Bilder

    Prof. Stefan Kaufmann, Berlin
    Prof. Stefan Kaufmann, Berlin

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Stefan Kaufmann, Berlin


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).