Die Rechenleistung von Computern kann zukünftig durch eine neuartige Platine, die an der Universität Dortmund entwickelt wurde, erhöht werden. Während Daten auf herkömmlichen Platinen ausschließlich elektrisch übertragen werden, sorgen jetzt zusätzlich optische Wellenleiter für eine enorme Erhöhung der Leistungsfähigkeit. Erreicht wird dies, indem die Platinen schichtweise aufgebaut werden. Das Arbeitsgebiet Mikrostukturtechnik um Prof. Neyer präsentiert dieses und andere zukunftsweisende Ergebnisse zurzeit auf der Hannovermesse am Stand des "Forschungsland NRW" (Halle 18, 1.OG, Stand M12).
In den verschiedenen Schichten der neuen Dortmunder Platinen werden die Daten entweder mit konventionellen elektrischen oder Lichtimpulsen übermittelt. Optische und elektrische Datenübertragung sind so in der neu entwickelten Platine vereint. Hochleistungscomputer in Wetterforschung, Flugsicherung und Internetknoten erlangen mit diesem "Sandwich" eine wesentlich höhere Rechengeschwindigkeit.
Zudem vermindert sich die Störanfälligkeit dieser Systeme.
Schwerpunkt des Arbeitsgebietes Mikrostrukturtechnik an der Universität Dortmund ist die Herstellung von kleinsten Strukturen in Kunststoffen. Eingesetzt werden diese Mikrostrukturen - wie beschrieben - als Lichtwellenleiter zur optischen Daten-übertragung oder auch als Flüssigkeitsleiter zur hochempfindlichen Analyse in Medizin und Umwelttechnik.
Diese checkkartengroßen Plastikchips sind von feinsten Kanälen durchzogen, die mit zu untersuchenden Flüssigkeiten gefüllt werden. Über feine Metallbahnen, sogenannte Mikroelektroden, werden elektrische Spannungen an die Kanäle angelegt. Die Trennung und Analyse der verschiedenen, in der Flüssigkeit enthaltenen Stoffe geschieht dann durch den Effekt der Kapillarelektrophorese (CE). Eine mögliche Anwendung ist der empfindliche Nachweis von Schadstoffen in Nahrungsmitteln.
Nähere Information:
Prof. Dr.-Ing. Andreas Neyer Tel.: 0231-755-3728
Fax.: 0231-755-3729,
E-Mail: neyer@mikrostrukturtechnik.de
Internet: www.mikrostrukturtechnik.de
http://www.mikrostrukturtechnik.de
An der Schnittkante einer durchgesägten Platine erkennt man eine Reihe von leuchtenden Lichtwellenle ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
An der Schnittkante einer durchgesägten Platine erkennt man eine Reihe von leuchtenden Lichtwellenle ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).