idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2001 09:00

Kein Ding der Unmöglichkeit: Schnellere und umweltgerechte Genehmigung für Anlagen

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Behörden und Anlagenbetreiber können das bestehende rechtliche Instrumentarium effektiv nutzen

    Industrieanlagen können schneller genehmigt werden, wenn Anlagenbetreiber und die zulassenden Behörden in einer gemeinsamen Genehmigungsstrategie zusammenarbeiten. Rechtlich ist dies möglich, denn: Das umweltrechtliche Instrumentarium ist weitgehend geeignet, dass Anlagen effektiv und effizient genehmigt werden können. Zu diesem Schluss kommt die Schitag Ernst & Young Umweltmanagement GmbH aus Ratingen in Zusammenarbeit mit dem Ingenieursbüro und der Unternehmensberatung IfG Demes, Rheinbreitbach, sowie Prof. Jürgen Simon und Dr. Christine Fischer vom Institut für Rechtswissenschaften der Universität Lüneburg in einer empirischen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes. Sie untersuchten bei drei Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen 24 Genehmigungsverfahren. Fazit: Das typische Genehmigungsverfahren gibt es nicht. Der Verlauf jedes einzelnen Verfahrens hängt in der Praxis von vielen Faktoren ab, zum Beispiel der guten Vorbereitung und Koordinierung der einzelnen Verfahrensschritte. Die Autoren sehen Verbesserungsmöglichkeiten vor allem in der Praxis, weniger beim rechtlichen Instrumentarium.

    In der Untersuchung mit dem Titel "Erfahrungen mit umweltrechtlichen Genehmigungen anhand von drei exemplarischen Standorten" wurden für verschiedene Anlagen von drei Unternehmen praktisch vorgenommene Genehmigungsverfahren untersucht: von einem Unternehmen mit 600 Beschäftigten, das Mischungen aus Bitumen mit Mineralstoffen und Recyclingmaterial herstellt, von einem Unternehmen aus der Nahrungs- und Genussmittelindustrie mit 700 Beschäftigten und von einem Unternehmen der chemischen Industrie mit 2000 Beschäftigen.

    Analysiert wurden nicht nur die relevanten Dokumente und der Schriftwechsel zwischen Betreibern und Behörden. Die Standorte wurden auch mehrfach und nicht selten mehrtägig besucht, um einen Einblick vor Ort zu erhalten. Es wurden Interviews mit relevanten Akteuren der Betriebe und der Verwaltung geführt.

    Aus den umfangreichen Analysen und Beobachtungen haben die Autoren der Studie eine Reihe von Vorschlägen und Empfehlungen - auch für das rechtliche Instrumentarium - abgeleitet. Sie reichen von der frühzeitigen Klärung, welche Unterlagen vorzulegen sind, über die Verbesserung der Postwege bis hin zur konsequenten Nutzung von Antragskonferenzen. Die Vorschläge und Empfehlungen der Autoren richten sich gleichermaßen an die Anlagenbetreiber und Zulassungsbehörden und sind in der Veröffentlichung übersichtlich zusammengefasst.

    Hintergrund der Studie: Das Anlagenzulassungsrecht ist eines der Herzstücke der deutschen Umweltpolitik und des deutschen Umweltrechts. Kein Wunder, dass es so häufig im Zentrum der Diskussion steht. Immer wieder wird gefragt, ob das Schutzniveau ausreicht. Auch haben in den vergangenen Jahren Anlagenbetreiber vielfach kritisiert, dass die Genehmigungsverfahren zu schwerfällig sind und zu lange dauern. Die vorliegende Studie hilft, die Zulassungsverfahren zu verkürzen, ohne dass die Umweltschutzanforderungen untergraben werden.

    Berlin, den 24.04.2001

    ! Die Studie mit dem Titel: "Erfahrungen mit umweltrechtlichen Genehmigungen anhand von drei exemplarischen Standorten" ist in der Reihe BERICHTE des Umweltbundesamtes als Nr. 1/2001 (ISBN 3-503-05998-9) im Erich Schmidt Verlag Berlin erschienen. Sie umfasst 212 Seiten, kostet 68,- DM und ist im Buchhandel oder direkt beim Erich Schmidt Verlag, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin, Fax.: 030/250085-21, Internet http://www.erich-schmidt-verlag.de, erhältlich.


    Weitere Informationen:

    http://www.erich-schmidt-verlag


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).