idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2009 10:40

Hannoversche Existenzgründungshilfe "starting business" geht in die zweite Halbzeit

Michael Botts Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Das Projekt "starting business" zur Förderung der unternehmerischen Selbstständigkeit feiert Halbzeit. Ziel des Projekts an der Leibniz Universität Hannover (LUH) und dem Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist es, Firmengründungen aus der Universität heraus zu begleiten und zu unterstützen.
    Ausgangssituation bei vielen High-Tech-Start-Ups ist eine hohe technische Kompetenz der Gründer. Jedoch fehlen in der Regel betriebswirtschaftliche Kenntnisse einhergehend mit einem hohen Kapitalbedarf in der frühen Unternehmensphase. An dieser Stelle deckt "starting business" den Bedarf an Management-Know-how und Unterstützung bei der konzeptionellen Ausarbeitung des Unternehmensmodells ab.
    Neben der Vermittlung von Kompetenzen und Know-how unterstützt das "starting business"-Team die Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter in allen Phasen des Gründungsprozesses. Das Team betreut die Entwicklung der Marketing-Konzeption und die Business-Plan-Erstellung. Bei weiterführenden Fragen kann auf die Kontakte des Existenzgründungsnetzwerkes der Region zurückgegriffen werden. Auch werden verschiedene Veranstaltungen zu betriebswirtschaftlichen als auch gründungsspezifischen Kompetenzen angeboten.
    Bislang konnten mit Hilfe des "starting business"-Teams Förderungen in Höhe von ca. 1 Mio. € für die Gründer akquiriert werden. Insgesamt haben bis jetzt neun Jungunternehmer bei dem Aufbau einer eigenen Existenz sowie 21 potenzielle Gründungsteams durch Beratung Unterstützung erhalten.
    Um für die Gründer direkt vor Ort zu sein ist das Projekt dezentral unter der Leitung von uni transfer, der Forschungs- und Technologiekontaktstelle der LUH, ausgerichtet. Es gibt spezialisierte Mitarbeiter an vier ausgewählten Fakultäten der LUH und zwei Berater im Laser Zentrum Hannover. Kontaktperson im LZH ist Frau Wiebke Kondering: Tel. 0511 2788-158; w.kondering@lzh.de.
    "starting business" wird seit 12/2007 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) finanziell unterstützt und mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert.
    Pressekontakt:

    Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
    Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover
    Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: m.botts@lzh.de
    http://www.lzh.de

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.
    Alle LZH-Pressemitteilungen - gegebenenfalls mit Bildern - finden Sie auf www.lzh.de unter "Publikationen" (ab November 2008 mit Text-Download als WORD-Datei).


    Bilder

    Intensive Beratungen sind ein wichtiger Bestandteil vom Förderprojekt "starting business"
    Intensive Beratungen sind ein wichtiger Bestandteil vom Förderprojekt "starting business"

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Intensive Beratungen sind ein wichtiger Bestandteil vom Förderprojekt "starting business"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).