idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2001 09:36

"Harmonie in der Vielfalt"

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Aus Anlass der Emeritierung von Professor Dr. Dr. h.c. Egon Althaus und der Zusammenlegung der beiden mineralogischen Institute findet am kommenden Freitag ein Festkolloquium statt, bei dem Althaus seine Abschiedsvorlesung hält. Er referiert über das Thema:

    "Harmonie in der Vielfalt -
    Mineralogie zwischen Material- und Geowissenschaften."

    Professor Althaus war viele Jahre Leiter des Mineralogischen Instituts sowie Prorektor der Fridericiana. Er war maßgeblich am Ausbau der Partnerschaft zwischen der TU Budapest und der Universität Karlsruhe beteiligt.

    Das Mineralogische Institut ist seit 1. April 2001 - nach einem Senatsbeschluss - mit dem Institut für Petrographie und Geochemie vereinigt worden. Die Verantwortlichen versprechen sich von der Zusammenlegung Synergieeffekte, die dazu genutzt werden sollen, zukunftsorientierte Forschungs- und Studienschwerpunkte zu setzen.

    Die Mineralogie besteht aus den Teilbereichen Allgemeine und Angewandte Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde sowie Kristallographie. Vielfältige und enge Beziehungen bestehen zu den anderen Geowissenschaften; Verbindungen gibt es auch zu den anderen naturwissenschaftlichen Fächern und zu den Ingenieurwissenschaften. An der Universität Karlsruhe ist "Mineralkunde" seit 1825 (d.h. seit ihrer Gründung als Technische Hochschule) vertreten.

    Neben Althaus werden die Professoren Norbert Clauer (Centre de Géochemie de la Surface, Strasbourg), Herbert Palme (Universität Köln) und Wilhelm Heinrich (GeoForschungszentrum Potsdam und ehemaliger Doktorand von Althaus) über moderne Aspekte mineralogscher Forschung referieren. Rektor Sigmar Wittig und Dekanin Doris Stüben (die Leiterin des neuen Instituts) werden die Gäste aus dem In- und Ausland begrüßen. Professor Werner Smykatz-Kloss vom Mineralogischen Institut wird die Abschiedsvorlesung von Egon Althaus einleiten. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Kammermusik-Ensemble des Collegium Musicum der Universität Karlsruhe.


    Veranstaltungsort:
    Johann-Gottfried-Tulla-Hörsaal
    Kollegiengebäude am Ehrenhof (Englerstraße 11, Gebäude 11.40)

    Beginn ist um 14 Uhr.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi037.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    regional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).