idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2001 12:54

UMTS-Gelder nach Berlin - Prof. Paul Sprecher für Herz-Kreislauf-Forschung

Dipl.Pol. Justin Westhoff UKBF-Pressestelle / MWM-Vermittlung
Universitätsklinikum Benjamin Franklin

    UKBF-Mediendienst Nr. 116 a vom 25. April 2001
    UMTS-Millionen für Genomforschung nach Berlin
    Prof. Dr. Martin Paul ist Sprecherdes Nationalen Genomforschungs-Netzesim Herz-Kreislauf-Bereich
    Prof. Paul eröffnet 50. Dt. Ärztekongress

    Der Berliner Schwerpunkt für Hypertonieforschung erhält von der Bundesregierung Gelder aus den UMTS-Millionen. Beteiligt an diesem Schwerpunkt sind Forschergruppen aus dem Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF), der Charité sowie dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin. Sprecher des Verbundes ist Prof. Dr. Martin Paul, Dekan des Fachbereichs Humanmedizin der Freien Universität Berlin / UKBF. Für die nächsten drei Jahre werden zwischen fünf und acht Millionen Mark nach Berlin fließen.
    Ende März hatte das Bundesforschungsministerium bekannt gegeben, dass 350 Millionen Mark aus den UMTS-Erlösen für die Genomforschung bereit gestellt werden. Eine international besetzte Jury hat dafür 22 Forschungsstandorte in Deutschland ausgewählt. Vier davon - nämlich Berlin, Göttingen, Lübeck und München - widmen sich der Herz-Kreislauf-Forschung. Prof. Paul wurde auch zum Sprecher des Nationalen Genomforschungs-Netzes für den Herz-Kreislauf-Bereich gewählt.
    Den Schwerpunkt der Arbeiten in Berlin bildet die vergleichende Genomik (siehe UKBF-Mediendienst Nr. 116). Untersucht werden Gene und ihre Funktionen im Tiermodell (vor allem an Mäusen und Ratten). Dabei geht es darum, praktische Folgerungen aus der Erkenntnis zu ziehen, dass sowohl an der Entstehung von Krankheiten als auch bei der individuellen "Verarbeitung" von Medikamenten immer mehrere Erbgutabschnitte beteiligt sind (genetischer Polymorphismus).

    Prof. Martin Paul, zugleich Leiter des Instituts für Klinische Pharmakologie und Toxikologie an der Freien Universität Berlin, wird zur Eröffnung des 50. Deutschen Ärztekongresses den Festvortrag halten.
    Sein Thema:
    "Gendiagnostik und -therapie in der praktischen Medizin: Fluch oder Segen?"
    Zeit:
    9. Mai 2001, 18.00 Uhr
    Ort:
    Tagungszentrum Berlin-Mitte, Am Köllnischen Park 6-7
    Ansprechpartner:
    Prof. Dr.med. Martin Paul
    Tel.: (030) 8445-1701(Institut) oder -3321 (Dekanat)
    Fax: (030) 8445-1761/-4451
    Mail: paul@medizin.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).