idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2001 13:01

Fremdsprache und jüdisch-christlicher Dialog

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Hebräisch-Dozenten aus ganz Europa treffen sich vom 27. bis zum 30. April 2001 in Bochum (Gemeindehaus der Christuskirche neben dem Rathaus) zur Internationalen Ökumenischen Hebräisch-Dozenten-Konferenz (IÖHK).

    Bochum, 24.04.2001
    Nr. 106

    Standortbestimmung: Hebräisch in der Theologie
    Fremdsprache und jüdisch-christlicher Dialog
    Dozenten tagen in Bochum

    Hebräisch-Dozenten aus ganz Europa treffen sich vom 27. bis zum 30. April 2001 in Bochum (Gemeindehaus der Christuskirche neben dem Rathaus) zur Internationalen Ökumenischen Hebräisch-Dozenten-Konferenz (IÖHK). Im Mittelpunkt soll eine Standortbestimmung des Hebräischen innerhalb der theologischen Ausbildung und innerhalb von Schullehrplänen stehen. Auch der christlich-jüdische Dialog steht damit in Zusammenhang. Die Tagung, die seit 25 Jahren regelmäßig stattfindet, wird diesmal von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der RUB organisiert.

    Theologische Ausbildung angesichts der Krisenstimmung

    Waren die Teilnehmer der IÖHK zu Anfang noch hauptsächlich Theologen mit dem Fachgebiet Altes Testament, so hat sich der Teilnehmerkreis bis heute stark erweitert: Auch Neutestamentler sind angesprochen, ebenso Lehrer und Lehrerinnen der gymnasialen Oberstufe, in der Hebräisch zunehmend als Fremdsprache angeboten wird. Im Angesicht der gegenwärtigen Krisenstimmung der Theologie geht es dieses Jahr unter anderem um die Relevanz des Hebräischen in Universität, Kirche und Schule. Zum Eröffnungsabend werden neben dem Dekan der Evang. Theol. Fakultät Prof. Dr. Franz-Heinrich Beyer auch der Rektor der RUB, Prof. Dr. Dietmar Petzina und der Regierungspräsident aus Arnsberg Wolfram Kuschke sprechen.

    Weitere Informationen

    Dr. Peter Mommer, Evangelisch-Theologische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24064, Fax: 0234/32-14-483

    Programm

    Freitag, 27. April 2001
    18.30 Uhr: Begrüßung durch den Dekan der Evang. Theol. Fakultät der RUB - Prof. Dr. F.-H. Beyer und anschließende gemeinsame Aussprache

    Samstag, 28. April 2001
    9.30-12.00 Uhr: Die Relevanz des Hebräischen in Universität, Kirche und Schule. Kurzreferate und Diskussion mit Dr. F. Vomhof (Regierungspräsident Düsseldorft), Prof. Dr. W. Berg (Kath. Theol. Fakultät der RUB), N.N. (Vertreter der Evang. Landeskirche)
    15.00 Uhr: Aus der Werkstatt eines Kommentators - Prof. Dr. W. Thiel
    16.30 Uhr: Gerechte Bibelübersetzung - Ein Projekt - Prof. Dr. J. Ebach

    Sonntag, 29. April 2001
    10.00 Uhr: Gelegenheit zum gemeinsamen Gottesdienst in der Christuskirche
    11.30 Uhr: Besuch des Deutschen Bergbaumuseums, im Anschluss daran gemeinsame Fahrt zu alten und neuen Stätten der Industriekultur Ruhrgebiet

    Montag, 30. April 2001
    9.30 Uhr: Hebräisch für Neutestamentler - Prof. Dr. K. Wengst
    11.00 Uhr: Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Alttestamentlichen Theologie. Ein Beitrag zur Methodendiskussion - Prof. Dr. H. Graf Reventlow
    12.30 Uhr: Vorstellen eigener Projekte und Geschäftssitzung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).