idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2009 09:58

Strukturwandel zu Metropolen: Soziologen der Ruhrgebiets-Universitäten vergleichen international

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Erste DGS-Regionalkonferenz in Bochum und Dortmund

    Nun muss der Energieriese Eon das in Datteln im Ruhrgebiet für 1,2 Mrd. Euro fast fertiggestellte neue Kohlekraftwerk aus Umweltschutzgründen in Teilen stilllegen - das Ende der Kohlesubventionen ist in Sicht, und die Fragen des Strukturwandels haben das Ruhrgebiet weiterhin fest im Griff. Was im Strukturwandel zu Metropolen konkret passiert und was passieren muss, diskutieren Forscher, Politiker und Praktiker aus Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden bei der ersten Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie,

    die von Soziologen der Universitäten Bochum, Dortmund, Duisburg-Essen und FernUniversität Hagen veranstaltet wird, vom 28. bis zum 30. September in Bochum und Dortmund.

    Programm im Internet

    Das Programm und weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
    http://www.soziologie.de

    Innovationen und Wachstumspotentiale

    Metropolregionen fragen sich vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise und globaler Zusammenhänge, welche Entwicklungen und grundlegenden Veränderungen für eine nachhaltige Zukunft notwendig sind. International werden viele Mega-Cities durch Umweltprobleme, demographischen und wirtschaftlichen Wandel vor große Herausforderungen gestellt. Solche Herausforderungen für Metropolen bringen aber auch Innovationen, Visionen und neue Wachstumspotentiale für Wirtschaft und Beschäftigung hervor. Studien zum Strukturwandel der großen europäischen Metropolregionen zeigen, dass wissensintensive Beschäftigung in Industrie oder in Dienstleistungen oder auch in einem Mix in beiden Bereichen neu entstehen kann. Insgesamt geht der Trend weg von einer Kultur der Produktion hin zur Produktion von Kultur. Mit den Fragen der konkreten Formen, der Gestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten und der Herausforderungen des Strukturwandels von und zu Metropolen beschäftigt sich die erste Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Soziologen aus ganz Deutschland und international renommierte Sozialwissenschaftler stellen an drei Tagen wissenschaftliche Ergebnisse zur Diskussion, zu der auch Praktiker aus Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden geladen sind.

    Vergleichende Perspektive

    Die Konferenz "Strukturwandel zu Metropolen?" findet gleichsam am Vorabend des Jahres der Kulturhauptstadt "Ruhr.2010", in Dortmund und Bochum statt. Sie wird von einem Verbund der Soziologen der vier Universitäten Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund, Universität Duisburg-Essen und FernUniversität in Hagen im Namen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) veranstaltet. Ziel der Konferenz ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zum grundlegenden Wandel von Organisation, Kultur und Produktion in Metropolen in einer international vergleichenden Perspektive auszutauschen und diese in einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zu diskutieren.

    Weitere Informationen

    Marco Förster, Tagungsbüro DGS-Regionalkonferenz, Tel. 0234/32-25167, E-Mail: dgs-regionalkonferenz@rub.de, Internet: http://www.soziologie.de

    Redaktion: Meike Drießen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).