idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2001 17:30

Was bringt die Unternehmenssteuerreform? - Experten treffen sich zur "3. Jenaer Steueroptik"

Susanne Liedtke Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Unternehmenssteuerreform, Besteuerung des e-Commerce und Zugriff der Finanzverwaltung auf Daten des Steuerpflichtigen - das sind die Themen der Steuerfachtagung "Jenaer Steueroptik" am 4. Mai 2001 im Universitätshauptgebäude. Sie findet in diesem Jahr zum dritten Mal statt und steht unter der Leitung von Prof. Dr. Kurt-Dieter Koschmieder vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre/ Wirtschaftsprüfung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er richtet das Treffen in Zusammenarbeit mit der Steuerberaterkammer Thüringen und der Arthur Andersen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/ Steuerberatungsgesellschaft aus.

    Jena (25.04.01) "Die Tagung ist einerseits als Weiterbildungsveranstaltung für Steuerexperten konzipiert, dient andererseits aber auch als wissenschaftliches Forum, um Entwicklungen in der Steuergesetzgebung kritisch zu begleiten und Anstöße für Änderungen zu entwickeln", so Koschmieder.

    Sowohl die Referenten als auch die Teilnehmer kommen aus fünf Tätigkeitsfeldern: Aus den steuerberatenden Berufen, aus den Steuerabteilungen von Unternehmen, aus der Finanzverwaltung, aus der Finanzrechtsprechung und aus den Steuerwissenschaften. "Die diese Tagung beschließende Podiumsdiskussion und die Nachdiskussion beim Empfang im Senatssaal dienen auch als Informationsaustausch und Verständigungschance zu divergierenden Auslegungsfragen und strittigen Entwicklungen", betont der Jenaer Wirtschaftswissenschaftler.

    Auf der diesjährigen Steuerfachtagung befasst sich Jochen Täske vom Hessischen Finanzministerium mit Wirkungsanalysen zur Unternehmenssteuerreform, Prof. Dr. Günter Söffing spricht zu Verwerfungen bei der Besteuerung von Personengesellschaften. Den zweiten Schwerpunkt bildet die Aufarbeitung der bisher nur undeutlich erkennbaren Entwicklungslinien in der Besteuerung des elektronischen Handels mit einem Vortrag von Prof. Dr. Günther Strunk von der Technischen Universität Ilmenau und beim Zugriff der Finanzverwaltung auf die elektronischen Daten des Unternehmens bei Betriebsprüfungen, wozu sich Dr. Graf Kerssenbrock von der Arthur Andersen GmbH äußern wird. Die abschließende Podiumsdiskussion befasst sich mit dem "Gläsernen Steuerpflichtigen".

    Wie in den vergangenen Jahren werden rund 200 Teilnehmer erwartet. Studenten können an der Tagung zu sehr günstigen Konditionen teilnehmen und damit nicht nur den fachwissenschaftlichen Teil, sondern auch Gesprächsmöglichkeiten mit zukünftigen Arbeitgebern nutzen. Das Treffen dauert von 9 bis 16.30 Uhr. Die Anmeldung ist noch bis zum 27. April möglich.

    Anmeldung:
    Ingeborg Haase
    Tel.: 03641/ 94 31 40
    Fax: 94 31 42
    E-Mail: i.haase@wiwi.uni-jena.de

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Kurt-Dieter Koschmieder,
    Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre/ Wirtschaftsprüfung
    Tel.: 03641/ 94 31 40
    Fax: 94 31 42
    E-Mail: Koschmieder@wiwi.uni-jena.de

    Susanne Liedtke
    Friedrich Schiller Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel: 03641/ 93 10 40
    Fax: 03641/ 93 10 42
    E-mail: Susanne.Liedtke@uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wiwi.uni-jena.de/Steuern/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).