idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.08.1995 00:00

Ich habe nicht das Gefühl, dass ich nichts sehe

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Die Kinder sagen von ihm, "Guck mal Mami, der Mann da ist blind", und Artur Ortega ertastet sich den schwierigen ersten Schritt der Waggonstufen und setzt sich ins Abteil und liest ein Buch. Sein Onkel in Portugal läuft manchmal gegen Pfähle und die Verwandtschaft dachte, so ist der Onkel eben.

    Retinitis pigmentosa: Der Blick verengt sich immer stärker, zur Zeit beträgt Artur Ortegas Sehwinkel etwa noch 5 Grad, ein undeutlicher Ausschnitt der sichtbaren Welt am Ende eines Tunnels. Zum Zeitpunkt des Abiturs wurde die Erkenntnis unausweichlich, daß er vollständig erblinden würde. "Meine Mutter war manchmal verzweifelt."

    Artur Ortega trat einer Selbsthilfegruppe bei. "Viele waren depressiv. So wollte ich nicht werden." Eine Lehre würde er nicht machen können, so wenig wie er sah. Aber ein Studium der Informatik müßte möglich sein. Ein Besuch in Braunschweig zeigte, ein Studium in einer großen Stadt fiel für ihn aus. Die Institute über die Stadt verteilt und nur mit dem Bus zu erreichen, und die Menschen halfen nicht. Die TU Clausthal wurde zur richtigen Wahl. Der Weg vom Wohnheim zum Institut ist leicht erinnerbar und der Weg in die Mensa führt über die gleiche Straße. Nur im Winter, wenn es so früh dunkel wird, war der Weg vom Rechenzentrum ins Wohnheim schwierig. Artur Ortega zog in ein Wohnheim mit Internetanschluß, denn am Computer kann Herr Ortega lesen und dank des Computernetzwerkes ist ein Teil der Welt, jene 30 Millionen Computernutzer zwischen Vancouver und Kiev, die über einen Internetanschluß verfügen, erreichbar. Leicht läßt sich die Computerschrift, ohne die verschönernden Schnörkel wie sie in Büchern vorkommen, in der Größe und Schriftart verstellen,je nach Tagesform seiner Augen.Auch ein Ausdruck in der Tastschrift wäre möglich. Doch gelingt das Lesen am Bildschirm schneller und die automatischen Programme, die den Text in gesprochene Sprache übersetzen, sind noch zu monoton.

    Im "Netz" hat Artur Ortega alle verfügbaren Informationen zu seiner Krankheit zusammengetragen.In der Entwicklung befindlich ist ein System, welches mittels Satellitenortung und einer genauen Karte mögliche Hindernisse auf dem Weg rechtzeitig nennt.In drei Jahren könnte ein Prototyp auf dem Markt sein. Vielleicht wird Artur Ortega dann gar nichts mehr sehen, aber das wird auch dann noch möglich sein: Freunde nehmen Artur Ortega mit ins Kino, und er genießt. "Ich habe nicht das Gefühl, daß ich nichts sehe."

    Herr Ortega ist, um Anderen von dieser Krankheit Betroffenen Mut zu machen, bereit zu Zeitungs-, Radio - und Fernsehinterviews: José Artur Antão Ortega, Osteröder Str. 6b / Zimmer 7, D - 38768 Clausthal-Zellerfeld, Tel.: +49-5323-7980, e-mail: Artur.Ortega@HEIM2.TU-CLAUSTHAL.DE, WWW: http://www.heim2.tu-clausthal.de/cgi-bin/~ortega/starthtml?index-d


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).