idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2009 17:00

Darmstädter Studie zeigt: Amokläufe sind im Vorfeld erkennbar

Jörg Feuck Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt, 17.09.09 Schwere Gewalttaten haben fast immer im Vorfeld erkennbare Warnsignale. Systematisches Bedrohungsmanagement kann Amokläufen oder Fällen schwerer Gewalt vorbeugen. Das ist das Ergebnis mehrerer Studien, die Jens Hoffmann von der TU Darmstadt erstellt hat.

    Die aktuelle Studie von Kriminalpsychologe Dr. Jens Hoffmann und Kollegin Claudia Dölitzsch behandelte 20 Fälle von schwerer Gewalt am Arbeitsplatz. Eine Anfang des Jahres von Hoffmann veröffentlichte Studie zu Amokläufen an amerikanischen und deutschen Schulen zeigen gleichlautende Ergebnisse. Danach sind die Taten in der Mehrzahl der Fälle geplant, oft sprechen die Täter im Vorfeld über ihren Plan, Vorbereitungshandlungen wie Briefe oder das Beschaffen von Waffen tauchen auf, die Täter zeigen bestimmte psychische Eigenschaften.

    Präventionsmaßnahmen zeigen deutliche Wirkung. "Die Einrichtung eines systematischen Bedrohungsmanagements bewirkt, dass sich Warnsignale früh erkennen lassen und gegengesteuert wird, bevor es zu einer Eskalation kommt. Wir führen ein solches Programm erfolgreich bereits an der TU Darmstadt durch", so Hoffmann.

    Expertenkontakt:
    Dr. Jens Hoffmann steht für Expertenanfragen zur Verfügung.
    Dr. Jens Hoffmann, Arbeitsstelle für Forensische Psychologie der Technischen Universität Darmstadt, jens.hoffmann@t-p-s.org. Te.: 06151-20213.

    Die Studie über Gewalt am Arbeitsplatz finden Sie unter http://www.tu-darmstadt.de/vorbeischauen/aktuell/pm_11200.de.jsp

    Die Studie über Gawalt an Schulen finden Sie unter: http://www.tu-darmstadt.de/vorbeischauen/aktuell/pm_8448.de.jsp

    tb


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Anhang

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).