Die FHE präsentiert sich vom 2.-4. Mai 2001 zum zweiten Mal auf der größten europäischen Fachmesse für Marketing, der "Marketing Services", in Frankfurt am Main. Das Konzept für diesen Messeauftritt wurde 1999 im Rahmen eines fachbereichsübergreifenden Projektes von Betriebswirtschafts- und Architekturstudenten erarbeitet. Es entstand dabei der Messestand "Boxenstopp", der Besucher zum Verweilen am Stand einlädt. Die 2001er Präsentation wird von den Professoren Dr. Norbert Drees (Projektleitung, Marketing) und Dr. Bernd Schwandt (Praktische Kommunikationstechniken) angeleitet und von neun Studierenden der Wirtschaftswissenschaft realisiert.
Zur Vorbereitung der Messe gehörten in der Ausbildung zum Beispiel Aspekte der multimedialen Präsentationen zur Stadt Erfurt und zur FH Erfurt (Professor Schwandt), zum Einsatz kommt u.a. ein moderner Plasmabildschirm. Das Projekt wird von verschiedenen Thüringer Unternehmen unterstützt.
Die Selbstdarstellung vor den erwarteten Fachbesuchern und rund 1000 Ausstellern soll die Landeshauptstadt Erfurt bundesweit bekannter machen und zugleich die Bekanntheit der FHE bei den Entscheidern aus der Wirtschaft erhöhen. So hat die Messegruppe im Vorfeld über 1400 Einladungen zum Messebesuch bundesweit an Unternehmen und Hochschulen verschickt und (für die Besucher) kostenfreie Eintrittskarten vergeben, deren eigentlicher Wert bei Besuch der Messe vom Projekt getragen wird.
Für die Studierenden, die ihr Konzept auf der Messe selbst umsetzen werden, bietet das Projekt die besondere Chance, möglichen späteren Arbeitgebern die Leistungsfähigkeit der FHE und ihrer Studierenden vorzustellen und bereits früh Kontakte für Praktika und Diplomarbeiten mit Unternehmen und Einrichtungen zu knüpfen.
Kontakt: Prof. Dr. Drees, Tel. 0361/ 6700-194
Nicky Wagner (BWL-Student), Tel. 0177/ 3676891
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).