idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2009 20:25

Energieeffiziente Fertigung mit neuester Anlagentechnik

Dr. Ralf Jaeckel Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

    Der sparsame Umgang mit Energie ist seit Jahrzehnten eine wichtige Komponente nachhaltiger Fertigung. Sowohl die Anlagentechnik als auch eine Vielzahl von Technologien besitzen das Potenzial, Prozesse energieeffizienter und damit kostengünstiger zu machen. Im Rahmen des Forschungsprojektes "Energieeffiziente Füge- und Fertigungstechnik (EFFI)" wurde die Forschungsinfrastruktur des Fraunhofer-Institutes für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden mit maßgeblicher finanzieller Unterstützung des Landes Sachsen und der EU verbessert und die Basis für die Entwicklung neuer energieeffizienter Füge- und Fertigungstechnologien gelegt.

    Die Förderung durch das Land Sachsen und die EU kommt den Unternehmen gleich doppelt zu Gute:
    1. 3,1 Mio. Euro wurden vom Fraunhofer IWS direkt an Unternehmen in Deutschland, zwei Drittel davon in Sachsen, vergeben und dienen so unmittelbar zur Stärkung der Wirtschaft.
    2. Dank der anlagentechnischen Erweiterung kann das Fraunhofer IWS im Rahmen öffentlich geförderter oder bilateraler Projekte mit Industriepartnern einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz und Kostensenkung in der industriellen Fertigung leisten.

    Mit der Projektförderung wurde im Fraunhofer IWS Dresden ein vollkommen neues Technologiekonzept umgesetzt. Es basiert anlagenseitig auf dem Pentapod-Prinzip der in Chemnitz ansässigen Firma METROM Mechatronische Maschinen GmbH, die dafür mit dem Sächsischen Innovationspreis 2009 ausgezeichnet wurde. Der Pentapod setzt für die spanende Bearbeitung neue Maßstäbe hinsichtlich Dynamik, Energieeffizienz und Präzision. Für hocheffiziente Fügeverfahren, wie z.B. Laserstrahlschweißen, stellt der Pentapod eine kostengünstige Alternative im Vergleich zu ähnlichen präzisen Bewegungssystemen dar. Durch die Kombination beider Technologien in einem Bewegungssystem wird eine äußerst kostengünstige Bearbeitung komplizierter 3D-Bauteile möglich.

    Erstes Applikationsbeispiel für die neuartige Hybridbearbeitungsanlage ist das mehrlagige Schweißen von hochfesten Stählen im 3D-Bereich mit Einschweißtiefen von 50 mm bei Nahtbreiten von nur 3 mm. Die erforderliche mechanische Fügestellenvorbereitung und Nahtnachbehandlung kann mit dem neuen Anlagenkonzept zeit- und kostengünstig in einer Anlage und Bauteilaufspannung erfolgen. Es erlaubt dabei auch den mobilen Einsatz vor Ort, z.B. für Reparaturschweißungen an großen Bauteilen. Mit technologischer Unterstützung durch das Fraunhofer IWS soll dieses innovative Anlagenkonzept Eingang in die Luft- und Raumfahrtindustrie finden.

    Ein weiterer Schwerpunkt des Forschungsprojektes ist das Schweißen und Schneiden mit neuen Lasern, die sich durch eine brillante Strahlqualität und einen hohen Wirkungsgrad auszeichnen. Mit den neu beschafften Laseranlagen wird es möglich, industriell eingeführte Technologien durch Remote-Technologien zu ersetzen und Bearbeitungszeit drastisch zu verkürzen. Anwendungsbeispiele dafür sind das Schneiden von Kunststoffen, Textilien, aber auch Metallen sowie das Schweißen von Wärmetauschern, Batterien oder Blechen im Karosseriebereich. Im Rahmen des 5. Internationalen Workshops "Faserlaser" präsentiert das Fraunhofer IWS vom 30. September bis 1. Oktober 2009 im Maritim International Congress Center in Dresden die auf der neuen Anlagentechnik basierenden Forschungsergebnisse.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:

    Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden
    01277 Dresden, Winterbergstr. 28
    Dr. Anja Techel
    Telefon: (0351) 83391 3473
    Telefax: (0351) 83391 3440
    E-mail: anja.techel@iws.fraunhofer.de

    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Ralf Jäckel
    Telefon: (0351) 83391 3444
    Telefax: (0351) 83391 3300
    E-mail: ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de

    Internet: http://www.iws.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iws.fraunhofer.de
    http://www.iws.fraunhofer.de/presse/presse.html


    Bilder

    Neuartige Hybridbearbeitungsanlage zur spanenden und fügetechnischen Bearbeitung großer 3D-Bauteile
    Neuartige Hybridbearbeitungsanlage zur spanenden und fügetechnischen Bearbeitung großer 3D-Bauteile
    Bild: Fraunhofer IWS Dresden
    None

    Pentapod der in Chemnitz ansässigen Firma METROM Mechatronische Maschinen GmbH
    Pentapod der in Chemnitz ansässigen Firma METROM Mechatronische Maschinen GmbH
    Bild: Fraunhofer IWS Dresden
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Neuartige Hybridbearbeitungsanlage zur spanenden und fügetechnischen Bearbeitung großer 3D-Bauteile


    Zum Download

    x

    Pentapod der in Chemnitz ansässigen Firma METROM Mechatronische Maschinen GmbH


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).