Kick-off zum Projekt
3. Mai 2001, 10-12 Uhr
DFKI, Geb. 48.3, Konferenzraum "Alan Turing"
Nr. -2.17
Die Zukunft des Lernens ist ohne e-Learning nicht mehr denkbar, und die Universität des Saarlandes zeichnet sich in diesem Bereich durch eine besondere Konzentration von Kompetenzen aus: Alleine am Lehrstuhl für "Ressourcenadaptive kognitive Prozesse" unter der Leitung von Prof. Jörg Siekmann entstehen drei Projekte in diesem Umfeld.
Am 3. Mai 2001 findet nun von 10-12 Uhr am DFKI, dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Saarbrücken, das Kick-off zu einem dieser Projekt statt: DaMiT, der Data Mining Tutor, ist ein Lehr- und Lernsystem, welches das virtuelle Studium in ganz Deutschland möglich machen soll. Pressevertreter und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.
Im Verbund mit Universitäten und Hochschulen im ganzen Bundesgebiet leistet DaMiT einen Beitrag, Neue Medien in der Bildung bundesweit durchzusetzen. Hierfür soll ein grundlegendes System für das Studium im Internet entwickelt werden. Im Zentrum steht dabei der Umgang mit großen Datenmengen, die auf verschiedene Quellen verteilt sind. Denn gerade diese Situation kennzeichnet das moderne Wissensmanagement und ist im Internet selbst am besten zu lernen.
Bereits in der Projektphase soll das neue Lernsystem in 10 Bundesländern in den Fächern Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft eingesetzt werden.
DaMiT soll aber nicht nur im akademischen Umfeld genutzt werden. Vielmehr soll das innovative System auch in den Bereichen der beruflichen Weiterbildung und des lebenslangen Lernens Verwendung finden.
Aufgrund seiner besonderen Struktur erlaubt DaMiT auch die Entwicklung neuer Tutor-Systeme.
Sie haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich an:
Prof. Dr. Klaus P. Jantke
Tel. 0681-302-5276
e-Mail: jantke@dfki.de
Weitere Informationen auch im Internet unter: http://DaMiT.dfki.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).