idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2009 14:12

Vorklinik ist bundesweit Spitze in Lehre und Forschung

Alexander Schlaak Referat II/2, Pressestelle
Universität Regensburg

    Die Regensburger Medizinstudenten haben sich gegen ihre Kommilitonen im Bundesgebiet abermals erfolgreich durchsetzen können. Sie schnitten im Herbst 2009 zum wiederholten Male als Beste in der bundesweit einheitlichen 1. Ärztlichen Prüfung ab, in welcher die Kenntnisse des vorklinischen Studienabschnittes abgeprüft werden. Dies geht aus den Veröffentlichungen der Ergebnisse durch das Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (www.impp.de) hervor. Demnach lagen die Regensburger Medizinstudenten mit einem Durchschnittswert von 74,7 % richtig beantworteter Aufgaben - insgesamt wurden 319 Aufgaben gestellt - vor der zweitplatzierten Universität Heidelberg mit 74,5 % und weit über dem bundesweiten Durchschnitt.

    Darüber hinaus werden diese hervorragenden Ergebnisse ergänzt durch das "Uni-Ranking 2009" von MEDI-LEARN, einem bekannten Internet-Portal für Studienbewerber, Medizinstudenten und junge Ärzte. In diesem Rahmen wurden mehr als 3.500 Studierende im gesamten Bundesgebiet ausführlich zu den Rahmenbedingungen ihres Medizinstudiums befragt. Teilgenommen haben schließlich mehr als 3.000 Studierende und damit immerhin rund 5 % aller aktiven Medizinstudenten. In der Kategorie "Qualität der Vorklinik" konnte die Universität Regensburg gemeinsam mit der Universität Leipzig den ersten Platz erringen. Auch bei der Frage "Würdest Du einem Studieninteressierten oder Studenten empfehlen, an Deiner Uni zu studieren?" schnitt die Universität Regensburg sehr gut ab. Sie kann sich hier über den zweiten Platz freuen.

    Diese tollen Ergebnisse sind den exzellenten und motivierten Regensburger Studierenden und den engagierten Dozentinnen und Dozenten in der Naturwissenschaftlichen Fakultät IV - Biologie und Vorklinische Medizin der Universität Regensburg zuzuschreiben. Die Mitarbeiter der Vorklinik erbringen aber nicht nur in der Lehre Spitzenleistungen, sondern machen (inter)national auch durch ihre Forschung Furore.

    So sind alleine in der Vorklinik drei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsverbünde angesiedelt. Die Forschergruppe 1068 beschäftigt sich mit den vielfältigen Mechanismen bei der Entstehung von Ribosomen, die die "Eiweissproduktionsfabriken" in den Zellen sind. Die Forschergruppe 1075 studiert die Pathologie der visuellen Funktionen, was gerade vor dem Hintergrund der Zunahme von altersbedingten Erkrankungen hohes wissenschaftliches und klinisches Interesse erfährt. In eine ähnliche Richtung geht auch der Sonderforschungsbereich 699, der die Grundlagen der normalen und der gestörten Nierenfunktionen erforscht, wodurch die Universität Regensburg mittlerweile zu einem Zentrum der Nierenforschung in Deutschland geworden ist.

    Nähere Information zum MEDI-LEARN "Uni-Ranking 2009" unter:
    http://www.medi-learn.de/medizinstudium/campus/Premiumcontent/Medi-Learn_Uni-Ran...

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Armin Kurtz
    Universität Regensburg
    Institut für Physiologie
    Tel.: 0941/943-2980/1
    Armin.Kurtz@vkl.uni-regensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Medizin
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).