idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2009 14:48

Weltweit größter Kongress zur Ionentherapie in Heidelberg

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Internationale Experten diskutieren wissenschaftliche und klinische Entwicklung der innovativen Strahlentherapie

    Der weltweit größte Kongress zum Thema Partikel- oder Ionentherapie - der Bestrahlung mit Schwerionen und Protonen - findet in diesem Jahr vom 28. September bis zum 2. Oktober 2009 in Heidelberg statt. Weit über 500 internationale Teilnehmer, insbesondere aus Japan und den USA, werden zu diesem jährlichen Treffen der "Particle Therapy Cooperative Group" (PTCOG) erwartet, darunter führende Experten aus dem Bereich Strahlentherapie, Medizinphysik und Onkologie.

    "In den letzten Jahren gab es wesentliche Fortschritte in Technologie und klinischer Anwendung von Ionenstrahlen", erklärt Professor Dr. Dr. Jürgen Debus, Kongresspräsident und Ärztlicher Direktor der Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie am Universitätsklinikum Heidelberg. "Das internationale Meeting gibt uns die Möglichkeit, die Erfahrungen und Ergebnisse mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit Vertretern der Industrie zu diskutieren und auszutauschen."

    Bislang wurden weltweit 70.000 Patienten mit Ionen bestrahlt

    Beim diesjährigen PTCOG werden Innovationen auf dem Gebiet der Ionentherapie - im historischen Ambiente der Stadthalle Heidelberg - und ihre Integration in bereits etablierte klinische multimodale Konzepte diskutiert. Die weltweit erste kombinierte Anlage für Protonen und Schwerionen, das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT), das im Laufe des Herbstes eröffnet wird und direkt an die Heidelberger Universitätsklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie angegliedert ist, stellt mit der weltweit ersten und 650 Tonnen schweren Ionengantry eine einmalige wissenschaftliche Basis für das Meeting dar.

    PTCOG ist ein Zusammenschluss von präklinisch, in der Grundlagenforschung tätigen und klinisch arbeitenden Zentren auf dem Gebiet der Partikeltherapie; im Zuge der klinischen Einführung kamen Strahlentherapeuten hinzu. Wesentliche Vorarbeiten für die therapeutische Nutzung wurden insbesondere in Berkeley, Kalifornien, sowie an der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt geleistet. Weltweit sind bislang über 70.000 Patienten mit Ionenstrahlen behandelt worden, dabei der größte Teil mit Protonen und Schwerionen.

    Ionenstrahlen sind besonders biologisch wirksam

    Schwerionen (Kohlenstoffionen) zeichnen sich gegenüber der konventionellen Photonenstrahlentherapie sowie gegenüber der Protonentherapie durch eine erhöhte relative biologische Wirksamkeit (RBW) aus, die insbesondere für die Behandlung von langsam wachsenden und strahlenresistenten Tumoren entscheidende Vorteile gezeigt hat.

    Heidelberger Strahlentherapeuten haben seit 1997 weit über 400 Patienten mit Kohlenstoffionen in Kooperation mit der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt sowie der Abteilung Medizinphysik am Deutschen Krebsforschungszentrum (dkfz) in Heidelberg, sowie dem Forschungszentrum Rossendorf bei Dresden behandelt. Insbesondere für Tumore der Schädelbasis konnten damit die Therapieergebnisse signifikant verbessert werden.

    Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) wird im Herbst eröffnet

    Basierend auf diesen Vorarbeiten wurde am Universitätsklinikum Heidelberg das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) errichtet, das in Kürze den klinischen Betrieb aufnehmen wird. Dort wird es möglich sein, mehr als 1.300 Patienten im Jahr mit Ionenstrahlen zu behandeln, insbesondere mit Tumoren der Schädelbasis wie Chordome, Chondrosarkome und Meningeome, sowie Tumore der Speicheldrüsen und der Prostata. Auch Hirntumore wie Glioblastome und niedriggradige Astrozytome werden im Rahmen von klinischen Studien am HIT behandelt werden.

    Journalisten sind herzlich eingeladen, an dem Kongress teilzunehmen !

    Weitere Informationen zu dem Kongress:
    www.ptcog-meeting.de

    Weitere Informationen zu dem Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen-auf-der-Webseite-des-Heidelberger-Ionenstrahl-Therapiezentrums-HIT.112218.0.html

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus
    Kongresspräsident
    Ärztlicher Direktor der Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 400
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 82 02
    Fax: 06221 / 56 53 53
    E-Mail: Juergen.Debus(at)med.uni-heidelberg.de

    Akkreditierung:
    Dr. Stephanie E. Combs
    Kongress-Sekretärin
    Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 400
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 82 02
    Fax: 06221 / 56 53 53
    E-Mail: Stephanie.Combs(at)med.uni-heidelberg.de

    Michaela Wiehl
    Projektmanagement
    m:con - mannheim:congress GmbH
    congresse:tagungen:events
    Rosengartenplatz 2
    68161 Mannheim
    Tel.: 0621 / 41 06 164
    Fax: 0621 / 41 06 80 164
    Mobil: 0172 / 73 88 473
    E-Mail: michaela.wiehl(at)mcon-mannheim.de
    www.mcon-mannheim.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Professor Dr. Dr. Jürgen Debus, Kongresspräsident und Ärztlicher Direktor der Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Heidelberg.
    Professor Dr. Dr. Jürgen Debus, Kongresspräsident und Ärztlicher Direktor der Abteilung RadioOnkolog ...
    Quelle: Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Professor Dr. Dr. Jürgen Debus, Kongresspräsident und Ärztlicher Direktor der Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Heidelberg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).