idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2001 11:43

Erfolgreiche IT-Fortbildung erneut im Angebot

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Aufgrund der sehr starken Nachfrage wiederholt die RUB ab dem 2. Mai 2001 eine Fortbildung, die seit dem November 2000 erstmals mit großem Erfolg angeboten worden ist: Unternehmen und öffentliche Institutionen suchen derzeit händeringend Mitarbeiter mit Kenntnissen in der Informationstechnik (IT). Wer Datenbanken und Netzwerke anlegen und pflegen kann, wer in der Lage ist, Anwendungen zu programmieren und Internetpräsentationen zu erstellen, kann sich den Arbeitgeber aussuchen. Um den Mangel an IT-Nachwuchs zu beheben, bieten die Lehrstühle für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Klaus Harney) sowie Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Roland Gabriel) seit Ende November eine gemeinsam organisierte Weiterbildung an. In 200 Unterrichtsstunden können interessierte Studierende, Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs sowie Berufstätige fundierte Kenntnisse in Sachen IT erwerben.

    Bochum, 27.04.2001
    Nr. 111

    Datenbanken und Netzwerke einrichten
    Fundierte IT-Weiterbildung in der RUB
    Zusammenarbeit der Wirtschaftspädagogik und -informatik

    Aufgrund der sehr starken Nachfrage wiederholt die RUB ab dem 2. Mai 2001 eine Fortbildung, die seit dem November 2000 erstmals mit großem Erfolg angeboten worden ist: Unternehmen und öffentliche Institutionen suchen derzeit händeringend Mitarbeiter mit Kenntnissen in der Informationstechnik (IT). Wer Datenbanken und Netzwerke anlegen und pflegen kann, wer in der Lage ist, Anwendungen zu programmieren und Internetpräsentationen zu erstellen, kann sich den Arbeitgeber aussuchen. Um den Mangel an IT-Nachwuchs zu beheben, bieten die Lehrstühle für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Klaus Harney) sowie Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Roland Gabriel) seit Ende November eine gemeinsam organisierte Weiterbildung an. In 200 Unterrichtsstunden können interessierte Studierende, Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs sowie Berufstätige fundierte Kenntnisse in Sachen IT erwerben.

    Anmeldung erforderlich

    Die Weiterbildung ist in vier einzelne Module aufgeteilt. Sie ist stark praxisorientiert und findet in modernen PC-Labors statt. Die Teilnahme an den Modulen und die dort erreichten Leistungen werden zertifiziert, auch die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich. Die Kosten für die gesamte Fortbildung betragen DM 2.500. Interessenten werden gebeten, die Anmeldeunterlagen sowie nähere Informationen schriftlich oder per eMail beim Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik anzufordern oder im Internet abzurufen (Anschrift s. unten).

    IT-Kompetenz jenseits der Office-Anwendungen

    Die Fortbildung bietet IT-Grundwissen oberhalb von Bedienkenntnissen aus dem Office-Paket, die die Veranstalter bei den Teilnehmern voraussetzen. Sie ist geplant als Einstieg in den Aufbau von IT-Wissen und -Kompetenz, der sich auf die Programmsteuerung bezieht. Die angebotenen Themen sind für alle Bereiche des budget- und projektbezogenen Managements, der Kosten- und Personaldisposition sowie der kaufmännischen Ausbildung von zentraler Bedeutung. Das Gesamtangebot besteht aus 200 Unterrichtsstunden, die in vier Module unterteilt sind:

    Vier Module

    Modul 1 verschafft einen Überblick über Hardware, Betriebssysteme und Netzwerke. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind, die Entwicklung der Computer und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen darzustellen sowie einen Einblick zu vermitteln in den Aufbau eines Computers, der Betriebssysteme und Netzwerke. Praktische Übungen in insgesamt 75 Stunden vermitteln die entsprechenden Kenntnisse. Diese sollen den Einstieg in das Modul 2 (40 Std.) erleichtern. Mittels spezifischer Aufgabenstellungen aus dem kaufmännischen Bereich erarbeiten die Teilnehmer den Umgang mit Anwendungsprogrammen und Präsentationen, z. B. das Office-Paket benutzerdefiniert zu installieren, Programmoberflächen individuell anzupassen, Standardaufgaben zu automatisieren sowie datei- und anwendungsübergreifend zu arbeiten. Ferner üben sie, HTML-Editoren anzuwenden und eine Internet-Präsentation zu erstellen. Das Modul 3 (45 Std.) führt in die Programmierung ein, wobei die Methodik der Programmierung und Einführungen in die strukturierte Programmierung (am Beispiel von Turbo Pascal) sowie die objektorientierte Programmierung (am Beispiel von Java) im Mittelpunkt stehen. Modul 4 (40 Std.) schließlich behandelt die Anwendung der immer wichtiger werdenden Datenbanken. Es vermittelt Grundlagen am Beispiel der Entwicklung einer Datenbank-Anwendung einer fiktiven Firma.

    Weitere Informationen

    Sabine Geselbracht, Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Fakultät für Philosophie, Pädagogik und Publizistik der RUB, GA 1/28, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-26932, Fax: 0234/32-06932, eMail: berufspaed@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/berufspaed/IT


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/berufspaed/IT


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).