Neuherberg, 25. September 2009. Lungenentzündung, Asthma, chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD) und Lungenkrebs gehören nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den weltweit häufigsten Todesursachen. Welchen Beitrag die Forschung des Comprehensive Pneumology Centers (CPC) zur Bekämpfung dieser Krankheiten leisten kann, erfahren Sie in unserem Podcast, der anlässlich des Deutschen Lungentags am 26. September herausgegeben wird.
Rund zehn Prozent aller Todesursachen in Deutschland stehen in Verbindung mit Atemwegserkrankungen. Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung, bei Lungenkrebs, Lungenfibrose oder Lungenhochdruck gibt es derzeit keine kausalen Therapien. "Mit unserer Arbeit wollen wir das ändern, indem wir grundlegende Mechanismen entschlüsseln sowie Diagnostik und Therapie verbessern", sagt Oliver Eickelberg. Er ist Direktor des Lungenforschungszentrums CPC (Comprehensive Pneumology Center), an dem neben dem Helmholtz Zentrum München die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und die Asklepios Fachkliniken München-Gauting beteiligt sind.
Der Podcast gibt Informationen über den Beitrag des CPC zur Erforschung von Lungenerkrankungen und beschreibt die Art der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Klinik, um Erkenntnisse aus dem Labor schnell am Krankenbett einzusetzen.
Link zum Podcast: http://www.helmholtz-muenchen.de/fileadmin/GSF/audio/Lungenforschung/HMGU_Podcst...
Hinweis
Redaktionen erhalten auf Anfrage sendefähige O-Töne bzw. den Text des Podcasts.
Weitere Informationen
Das Helmholtz Zentrum München ist das deutsche Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt. Als führendes Zentrum mit der Ausrichtung auf Environmental Health erforscht es chronische und komplexe Krankheiten, die aus dem Zusammenwirken von Umweltfaktoren und individueller genetischer Disposition entstehen. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 1680 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens auf einem 50 Hektar großen Forschungscampus. Das Helmholtz Zentrum München gehört der größten deutschen Wissenschaftsorganisation, der Helmholtz-Gemeinschaft an, in der sich 16 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit insgesamt 26500 Beschäftigten zusammengeschlossen haben.
Die Erforschung von Lungenerkrankungen ist ein zentrales Thema am Helmholtz Zentrum München. Unter dem Dach des Lungenforschungszentrums CPC (Comprehensive Pneumology Center) untersucht das Helmholtz Zentrum München gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und den Asklepios Fachkliniken grundlegende Mechanismen und neue Ansätze für Früherkennung, Diagnostik und Therapie chronischer Lungenerkrankungen. Prof. Oliver Eickelberg leitet das Institute of Lung Biology and Disease (iLBD) am Helmholtz Zentrum München und ist gleichzeitig Direktor des Instituts für Experimentelle Pneumologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Leiter der Experimentellen Pneumologie im CPC.
Ansprechpartner für Medienvertreter
Sven Winkler, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstraße 1 85764 Neuherberg . Tel.: 089-3187-3946 . Fax 089-3187-3324, Internet: http://www.helmholtz-muenchen.de . E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de
http://www.helmholtz-muenchen.de/presse-und-medien/pressemitteilungen/pressemitt...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).