Wurde der Ausonius-Preis in den vergangenen Jahren etablierten Koryphäen der Altertumswissenschaft (Hellmut Flashar / München, Peter Brown / Princeton (USA) und Clemens Zintzen / Köln) verliehen, so ist die Preisträgerin diesmal eine junge Historikerin der Universität München: Privatdozentin Dr. Tanja S. Scheer. Die Verleihung erfolgt im Rahmen einer Festveranstaltung der Universität Trier am Freitag, 4. Mai, 18 Uhr c.t., Hörsaal 1.
Nach der Begrüßung durch den Dekan des FB II, Prof. Gerhard Ressel, überreicht der Dekan des FB III, Prof. Bernd Nicolai, den Preis an die junge Wissenschaftlerin. Der Althistoriker Prof. Heinz Heinen wird die Preisträgerin vorstellen. Im Anschluss wird Tanja Scheer einen Festvortrag halten: Von Pausanias zu Egeria. Heidnische und christliche Pilger im Römischen Reich. - Der diesjährige Preis wird durch die JT International Germany GmbH gestiftet.
Der Ausonius-Preis wird jährlich in Anerkennung herausragender wissenschaftlicher Arbeit auf dem Gebiet der Klassischen Philologie oder der Alten Geschichte oder in Anerkennung eines wissenschaftlichen Gesamtwerkes auf dem Gebiet der genannten Fächer verliehen.
In diesem Jahr wollte die Jury nicht das Gesamtwerk eines älteren Fachvertreters, sondern die ersten vorzüglichen Arbeiten einer Nachwuchswissenschaftlerin auszeichnen. Die Wahl fiel auf die Münchner Althistorikerin Tanja Scheer. Ihre Forschungen gelten der antiken Religions- und Geistesgeschichte, der römischen und spätantiken Kaiserzeit, der Frauen- und Geschlechtergeschichte. Ihre bisher publizierten Arbeiten betreffen in erster Linie die Verbindung von Religion und Politik der Griechen. Der politischen Instrumentalisierung des Mythos gilt ihre von Prof. Hatto H. Schmitt betreute Dissertation "Mythische Vorväter. Zur Bedeutung griechischer Heroenmythen im Selbstverständnis kleinasiatischer Städte" (München 1992, erschienen 1993). Diese Doktorarbeit besticht nicht nur durch ihre aufschlussreiche Fragestellung, sondern auch durch vorzügliche Qualität und ihren interdisziplinären, die Archäologie einbeziehenden Ansatz. Die Münchner Universitätsgesellschaft verlieh Tanja Scheer für diese herausragende Leistung den Promotions-Förderpreis 1992. In ihrer Münchner Habilitationsschrift von 1998 entwickelt sie die in ihrer Dissertation angelegten Ansätze, diesmal mit Blick auf "Die Gottheit und ihr Bild. Untersuchungen zur Funktion griechischer Kultbilder in Religion und Politik" (erschienen 2000).
Mit ihrem Trierer Festvortrag über heidnische und christliche Pilger im Römischen Reich begibt sich Tanja Scheer auf das Gebiet der römischen und spätrömischen Geschichte. Erwartet wird erneut ein Vortrag von fachübergreifendem Interesse; Gäste sind herzlich willkommen.
Pressemitteilung 71/2001
Trier, 27.04.2001
Universität Trier
Pressestelle
Leitung: Heidi Neyses
Tel.: 0651/201-4238
Fax: 0651/201-4247
E-Mail: Neyses@uni-trier.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).